Phoenix und Celesio dürfen Geschäfte bündeln

Veröffentlicht:

MANNHEIM (eb). Die niederländische Kartellbehörde NMa hat dem Zusammenschluss der geschäftlichen Aktivitäten zwischen den Pharmagroßhändlern Phoenix und Celesio zugestimmt.

Celesio überträgt seine 100-Prozent-Beteiligung an Lloyds Nederland mit 62 Apotheken und 170 Millionen Euro Umsatz auf die Phoenix-Tochter Brocacef Holding. Im Gegenzug erhält Celesio 45 Prozent der Anteile an der Brocacef Holding.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Rechtsaufsicht

Ersteinschätzung: G-BA plant Klage gegen Gesundheitsministerium

Lesetipps
Ein älterer Mann bedient ein Smartphone.

© lolly66 / stock.adobe.com

Nachlassende Sinnesleistungen

Bei Diabetes sind passgenaue Helferlein gesucht