Erfolgreicher Testbetrieb

Steigerung um 1300 Prozent: Arbeitgeber rufen immer mehr eAU ab

Rund 1,1 Millionen Mal ist die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung im vergangenen Monat von den Betrieben abgerufen worden – eine Steigerung um 1300 Prozent gegenüber Januar 2022. Zum Jahreswechsel geht das Projekt offiziell an den Start.

Veröffentlicht:
Arbeitgeber sind ab Januar verpflichtet, die AU-Daten von Beschäftigten elektronisch bei der Krankenkasse abzurufen. Die elektronische Krankschreibung ersetzt die Papierform.

Arbeitgeber sind ab Januar verpflichtet, die AU-Daten von Beschäftigten elektronisch bei der Krankenkasse abzurufen. Die elektronische Krankschreibung ersetzt die Papierform.

© Sascha Steinach/Z6944/picture alliance

Berlin. Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ist aus Sicht des GKV-Spitzenverbands bereit für den Regelbetrieb: Die Pilotphase, in der Unternehmen ihre Systeme umstellen und testen konnten, sei erfolgreich abgeschlossen worden. Darauf weist der GKV-Spitzenverband in einer aktuellen Mitteilung hin. Im vergangenen Monat haben Arbeitgeber demnach 1,1 Millionen eAU bei den gesetzlichen Krankenkassen abgerufen.

Lesen sie auch

Im Vergleich zum Januar dieses Jahres, dem ersten Monat der Pilotierung, bedeute dies eine Steigerung um 1300 Prozent. Insgesamt haben die Betriebe in der Pilotphase fast vier Millionen elektronische Krankmeldungen ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter abgerufen. Ab 1. Januar 2023 ist das Verfahren für alle Arbeitgeber verpflichtend.

Lesen sie auch

Von einem Erfolgsprojekt sprechen jedoch nicht alle Krankenkassen. In Thüringen beispielsweise wird mit Startproblemen in Betrieben gerechnet. Ein großer Teil der Betriebe dort sei schlecht auf die elektronische Abfrage des Arbeitsunfähigkeitsnachweises vorbereitet, heißt es bei der AOK Plus. (kaha)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

App auf Rezept

Neue DiGA für Erwachsene mit ADHS

Epidemiologisches Bulletin

RKI-Evaluation: Gute Resonanz für STIKO-Impf-App

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz