Gute Nachrichten des Jahres 2023

Positiver Jahresrückblick: Vom Budgetdeckel befreit – die Pädiater

Die Aufhebung der Budgetierung der Honorare im hausärztlichen Bereich hat sich die Ampel vorgenommen. Zumindest für die Pädiater ist das Ziel erreicht – aus unserer Serie zu guten Nachrichten im Jahr 2023.

Veröffentlicht:
Gute Nachrichten aus dem Jahr 2023: Das ist unsere Serie dazu.

Gute Nachrichten aus dem Jahr 2023: Das ist unsere Serie dazu.

© [M] Aliaksandr / stock.adobe.com

Dieses Ziel hat der Ende November abgetretene langjährige Präsident des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte (BVKJ) Dr. Thomas Fischbach noch erreicht: die Entbudgetierung der kinder- und jugendärztlichen Honorare in der vertragsärztlichen Versorgung. Er sieht darin kein Allheilmittel, sondern nur nur einen Schritt in die richtige Richtung, der den Praxen in ihrer Notlage Entlastung bringe.

Beschlossen wurde die Entbudgetierung zusammen mit der Reform der Unabhängigen Patientenberatung (UPD) im März. Als Vorhaben definiert wurde sie bereits im Koalitionsvertrag – für den gesamten hausärztlichen Bereich, konkret angekündigt dann Ende 2022, als die Versorgungslage angesichts vieler Atemwegsinfekte bei Kindern die Lage in den Praxen zuspitzte.

Welche Kosten gehen mit der Entbudgetierung einher?

Von Anfang an umstritten war die Art und Weise der Entbudgetierung: Die Fachärzte aus dem Spitzenverband Fachärzte Deutschlands (SpiFa) forderten beispielsweise eine „echte Entbudgetierung“ der pädiatrischen Leistungen, so wie zum Beispiel Vorsorgeleistungen extrabudgetär zum vollen EBM-Satz vergütet werden. Auch die KBV schloss sich dieser Forderung an, Entbudgetierung sei „keine Raketenwissenschaft“, formulierte KBV-Chef Gassen. Außerdem wurde kritisiert, dass lediglich die Allgemeine Pädiatrie ausgenommen werden solle von der Budgetierung. Dass die Aufhebung des Honorardeckels gar nicht so teuer ist, zeigten die Berechnungen des BMG, die auf 25 Millionen Euro zusätzliche Kosten für die Krankenkassen verwiesen.

Die Form der Entbudgetierung der Kinderheilkunde sowie der Kinder- und Jugendpsychiatrie ist zumindest von der Fachgruppe selbst akzeptiert worden, um so mehr, als am Ende doch auch die schwerpunktorientierte Kinder- und Jugendmedizin in die Entdeckelung mit einbezogen worden ist. Die Regel ist schließlich am 1. April 2023 in Kraft getreten.

Lesen sie auch

Die Pädiater sollten eigentlich nur der erste Schritt sein. Seit dem Frühjahr hat Gesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) immer wieder beteuert, dass auch die Hausärztinnen und Hausärzte „zeitnah“ in den Genuss der Entbudgetierung kommen würden und dass eine Regelung in Arbeit sei. Eine Gesetzesinitiative ist indes noch nicht in Sicht. Sicher ist, dass die Hausärztinnen und Hausärzte des Bundesverbands eine Entbudgetierung anstreben, wie sie die Pädiater bekommen haben, mittlerweile „MGV+“ genannt. Das nehme dort, wo keine Budgetnöte herrschen, den Hausärzten nichts weg, und dort wo nicht das volle Honorar ausbezahlt werde, sichere es die Auszahlung des Honorars zu EBM-Preisen, so der Verband. Vielleicht ist die Entbudgetierung des EBM-Kapitels 3 ja dann die gute Nachricht des Jahres 2024. (ger)

Welche Entwicklung/Neuerung ist Ihnen 2023 besonders positiv in Erinnerung geblieben? Schreiben Sie uns an info@aerztezeitung.de

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
RSV-Schutz für alle Säuglinge

© Springer Medizin Verlag GmbH

RSV-Schutz für alle Säuglinge

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass der Weg hin zu einer institutionalisierten Unterstützungskultur zwar noch weit sei, sich aber lohnen könne und zwar nicht nur für das psychische Wohlbefinden der chirurgischen Teams, sondern auch zum Wohle der Patienten und Patientinnen.

© Wosunan / stock.adobe.com

Umfrage in deutschen Unikliniken

Nach Zwischenfällen im OP mangelt es an Unterstützung