Gute Nachrichten des Jahres 2023

Positiver Jahresrückblick: Vom Budgetdeckel befreit – die Pädiater

Die Aufhebung der Budgetierung der Honorare im hausärztlichen Bereich hat sich die Ampel vorgenommen. Zumindest für die Pädiater ist das Ziel erreicht – aus unserer Serie zu guten Nachrichten im Jahr 2023.

Veröffentlicht:
Gute Nachrichten aus dem Jahr 2023: Das ist unsere Serie dazu.

Gute Nachrichten aus dem Jahr 2023: Das ist unsere Serie dazu.

© [M] Aliaksandr / stock.adobe.com

Dieses Ziel hat der Ende November abgetretene langjährige Präsident des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte (BVKJ) Dr. Thomas Fischbach noch erreicht: die Entbudgetierung der kinder- und jugendärztlichen Honorare in der vertragsärztlichen Versorgung. Er sieht darin kein Allheilmittel, sondern nur nur einen Schritt in die richtige Richtung, der den Praxen in ihrer Notlage Entlastung bringe.

Beschlossen wurde die Entbudgetierung zusammen mit der Reform der Unabhängigen Patientenberatung (UPD) im März. Als Vorhaben definiert wurde sie bereits im Koalitionsvertrag – für den gesamten hausärztlichen Bereich, konkret angekündigt dann Ende 2022, als die Versorgungslage angesichts vieler Atemwegsinfekte bei Kindern die Lage in den Praxen zuspitzte.

Welche Kosten gehen mit der Entbudgetierung einher?

Von Anfang an umstritten war die Art und Weise der Entbudgetierung: Die Fachärzte aus dem Spitzenverband Fachärzte Deutschlands (SpiFa) forderten beispielsweise eine „echte Entbudgetierung“ der pädiatrischen Leistungen, so wie zum Beispiel Vorsorgeleistungen extrabudgetär zum vollen EBM-Satz vergütet werden. Auch die KBV schloss sich dieser Forderung an, Entbudgetierung sei „keine Raketenwissenschaft“, formulierte KBV-Chef Gassen. Außerdem wurde kritisiert, dass lediglich die Allgemeine Pädiatrie ausgenommen werden solle von der Budgetierung. Dass die Aufhebung des Honorardeckels gar nicht so teuer ist, zeigten die Berechnungen des BMG, die auf 25 Millionen Euro zusätzliche Kosten für die Krankenkassen verwiesen.

Die Form der Entbudgetierung der Kinderheilkunde sowie der Kinder- und Jugendpsychiatrie ist zumindest von der Fachgruppe selbst akzeptiert worden, um so mehr, als am Ende doch auch die schwerpunktorientierte Kinder- und Jugendmedizin in die Entdeckelung mit einbezogen worden ist. Die Regel ist schließlich am 1. April 2023 in Kraft getreten.

Lesen sie auch

Die Pädiater sollten eigentlich nur der erste Schritt sein. Seit dem Frühjahr hat Gesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) immer wieder beteuert, dass auch die Hausärztinnen und Hausärzte „zeitnah“ in den Genuss der Entbudgetierung kommen würden und dass eine Regelung in Arbeit sei. Eine Gesetzesinitiative ist indes noch nicht in Sicht. Sicher ist, dass die Hausärztinnen und Hausärzte des Bundesverbands eine Entbudgetierung anstreben, wie sie die Pädiater bekommen haben, mittlerweile „MGV+“ genannt. Das nehme dort, wo keine Budgetnöte herrschen, den Hausärzten nichts weg, und dort wo nicht das volle Honorar ausbezahlt werde, sichere es die Auszahlung des Honorars zu EBM-Preisen, so der Verband. Vielleicht ist die Entbudgetierung des EBM-Kapitels 3 ja dann die gute Nachricht des Jahres 2024. (ger)

Welche Entwicklung/Neuerung ist Ihnen 2023 besonders positiv in Erinnerung geblieben? Schreiben Sie uns an info@aerztezeitung.de

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Organspende

Lebendorganspende: Tipps fürs Beratungsgespräch

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

„Die eigene Einstellung überdenken“

Mehr Aufklärung, weniger Stigma: FASD richtig ansprechen

Lesetipps
Ärztin misst einer älteren Frau den Blutdruck

© goodluz / stock.adobe.com

Sechs große Studien ausgewertet

Metaanalyse: Intensive Blutdrucksenkung bringt mehr Nutzen als Schaden