SpiFa-Fachärztetag

Lauterbach sichert Hausärzten Abschaffung des Budgets zu

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach macht den Hausärzten und Hausärztinnen ein Versprechen: Auch bei ihnen soll die Entbudgetierung kommen.

Veröffentlicht: | aktualisiert:
Lehnt zum jetzigen Zeitpunkt Kostendämpfungsgesetze ab: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach.

Lehnt zum jetzigen Zeitpunkt Kostendämpfungsgesetze ab: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach.

© picture alliance / SZ Photo

Berlin. Das werden Hausärzte und Hausärztinnen gerne gehört haben: Auf dem Fächärztetag des Spitzenverbands Fachärzte Deutschlands (SpiFa) sicherte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) am Donnerstag zu, nach der Entbudgetierung bei den Pädiatern sowie bei den Kinder- und Jugendlichenpsychiatern eine solche auch bei den Hausärzten einzuführen. „Wir werden da Wort halten“, sagte der Minister mit Blick auf den Koalitionsvertrag.

Lesen sie auch

Die Pläne zur Entbudgetierung zeigten, dass die Regierung sogar bereit sei, Geld in die Hand zu nehmen. Lauterbach betonte, dass er zum jetzigen Zeitpunkt Kostendämpfungsgesetze ablehne. „Ich möchte nicht daran gehen, wie wir momentan praktizieren“, so Lauterbach.

„Befürworter der freien Fachärzteschaft“

Ebenso wenig habe er vor, die Axt an die doppelte Versorgungsschiene zu legen. „Ich bin ein Befürworter der freien Fachärzteschaft in Niederlassung“, sagte Lauterbach. Das wolle er auch in den Vordergrund seiner Arbeit stellen. In Bezug auf die geplanten Gesundheitskioske betonte der Minister, dass diese nicht in Konkurrenz zu der ärztlichen Arbeit stünden. „Sie nehmen keinem einzigen Arzt Patienten weg“, so Lauterbach.

Zuvor hatte SpiFa-Vorstandsvorsitzender Dr. Dirk Heinrich bei der Eröffnung des Fachärztetags seine Kritik wiederholt, dass die Politik auf dem ambulanten Augen blind sei. Als Beleg dafür nannte er die Abschaffung der Neupatientenregelung, den nicht gezahlten Coronabonus für MFA und dass Ärzte kaum in die politischen Gespräche mit eingebunden seien. Die Lobbyisten der Krankenhäuser und Krankenkassen fänden mehr Gehör als die niedergelassenen Ärzte.

Auf dem Weg zur Wartelisten-Medizin?

Die derzeitigen Reformprozesse beunruhigten die Kollegen, „weil sie nicht wissen, wohin die Reise geht“, sagte Heinrich. Der SpiFa werde die Proteste der Ärzte aufnehmen, kanalisieren und in Kampagnen bringen. Wenn die Politik weitermache wie bisher, „landen wir in Wartezeiten- und Wartelisten-Medizin“, sagte Heinrich. Er warnte davor, dass sich die Niedergelassenen vermehrt der Privatmedizin zuwenden werden. „Die Leistungsmenge wird auf das zurückgefahren, was wirklich bezahlt wird.“

(juk)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zankapfel Substitution

Pflegerats-Chefin: Arztzentriertes System aus der Zeit gefallen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Andreas Rahn 16.03.202319:42 Uhr

"Lauterbach sichert Hausärzten Abschaffung des Budgets zu":
(Frage:) „Wann tritt das in Kraft?“
(gewünschte Antwort:) „Das tritt nach meiner Kenntnis ... ist das sofort, unverzüglich.“

Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?