„Kritische Entwicklung nicht ausreichend erkannt“

Potsdamer Klinik räumt Versäumnisse beim Umgang mit Corona-Ausbruch ein

Für den Umgang mit einem Corona-Ausbruch war das Potsdamer Ernst-von-Bermann-Klinikum arg in die Kritik geraten. Jetzt räumt die Klinikleitung Fehler ein.

Veröffentlicht:
Potsdamer Corona-Hotspot: Ernst von Bergmann Klinikum.

Potsdamer Corona-Hotspot: Ernst von Bergmann Klinikum.

© Fabian Sommer/dpa

Potsdam. Die Geschäftsführung des städtischen Potsdamer Ernst-von-Bergmann-Klinikums hat Versäumnisse bei der Bekämpfung eines Nosokomialausbruchs des Coronavirus SARS-CoV-2 eingeräumt. „Im Zeitraum vom 13. bis 26. März ist im Klinikum Ernst von Bergmann eine kritische Entwicklung im Rahmen der Corona-Pandemie nicht ausreichend erkannt worden“, teilte das Krankenhaus am Samstag mit.

„Dabei sind tatsächlich nachgewiesene und registrierte Infektionen bei einzelnen Mitarbeitern nicht in einen inhaltlichen Zusammenhang gebracht und tiefgreifend analysiert worden.“ Dies habe insbesondere die Bereiche Nephrologie, Urologie, Geriatrie und Allgemeinchirurgie betroffen. „Die Geschäftsführung bedauert dies sehr.“

In dem Klinikum war es in den vergangenen Wochen zu einem SARS-CoV-2-Ausbruch gekommen. Mindestens 174 Mitarbeiter und 80 Patienten infizierten sich; seit 26. März starben 34 Patienten mit COVID-19. Das Bergmann-Klinikum ist seither für Neuaufnahmen mit Ausnahme lebensbedrohlicher Notfälle gesperrt.

Ein Team des Robert Koch-Instituts, das die Klinik auf Anforderung von Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) besuchte, stellte erhebliche Mängel fest. Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) eröffnete bereits vor zwölf Tagen Ordnungswidrigkeitsverfahren nach dem Infektionsschutzgesetz gegen Klinikleitung und leitende Ärzte, auch die Staatsanwaltschaft ermittelt.

Stadt musste eigener Klinik Zwangsgeld androhen

„Wir stellen uns als Geschäftsführung unserer Verantwortung“, sagte Geschäftsführer Steffen Grebner am Samstag. „Wir haben für das Misstrauen des Gesundheitsamtes und des Oberbürgermeisters absolut Verständnis – auch für Verfügungen und Anordnungen.“ Etwaige Versäumnisse werde das Krankenhaus transparent aufarbeiten und über die Ergebnisse informieren.

Die Stadt Potsdam hatte zuvor ihrem eigenen Klinikum ein Zwangsgeld androhen müssen, um Daten über das Infektionsgeschehen aus der Klinik zu erhalten, etwa eine sogenannte „Linelist“. Am Donnerstagabend hatte es zudem ein Krisengespräch zwischen Vertretern der Klinik, der Stadt und des Gesundheitsministeriums gegeben. Nach Angaben von Ministerin Nonnemacher habe dieses Gespräch die Herausgabe der Daten beschleunigt.

„Soweit in Teilen der Öffentlichkeit der Eindruck entstanden ist, das Klinikum habe bewusst entscheidende Informationen zurückgehalten, so ist dies falsch“, so Grebner. „Dennoch werden wir in diesem Zusammenhang unsere Kommunikationsstrategie kritisch hinterfragen.“

Hinter deren Engagement stehe man mit voller Überzeugung. „Unsere Mitarbeiter machen einen hervorragenden Job für die Patienten!“ Zu den Todesfällen in der Klinik äußerte sich Grebner nicht. (lass)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung