Coronavirus-Ausbruch

Potsdamer Oberbürgermeister knöpft sich Klinikärzte vor

Nach dem Coronavirus-Ausbruch am Klinikum Ernst von Bergmann zieht Potsdam Ärzte und Klinikleitung zur Verantwortung.

Veröffentlicht:

Potsdam. Der Potsdamer Oberbürgermeister Mike Schubert hat gegen drei Ärzte und die Geschäftsführung des von einem massiven Corona-Ausbruch betroffenen Klinikums Ernst von Bergmann Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet. Auch die Staatsanwaltschaft wurde zur Prüfung eines eventuell strafrechtlich relevanten Verhaltens eingeschaltet.

„Nach den uns vorliegenden Daten gab es eine Verletzung ärztlicher Meldepflichten seitens des Klinikums an das Gesundheitsamt“, sagte Schubert in Potsdam.

Unverzügliche Meldung ans Gesundheitsamt

Die Stadt habe zudem eine Anordnung erlassen, wonach das Klinikum die Empfehlungen des Robert Koch-Instituts umzusetzen habe. Experten des RKI hatten Ende vergangener Woche die Klinik, die seit letztem Mittwoch nur noch im Fall lebensbedrohlicher Erkrankungen Patienten aufnehmen darf, geprüft.

„Das Gesundheitsamt hat das Klinikum per Bescheid angewiesen, dass unverzügliche und vollständige Meldungen der Befunde an das Gesundheitsamt erfolgen müssen“, sagte die Potsdamer Beigeordnete für Gesundheit, Brigitte Meier.

Das Klinikum müsse die vollständige Testung aller Patienten und Mitarbeiter in allen Kliniken des EvB, also auch in den Außenstandorten in Bad Belzig und Forst durchführen. Zudem müssten alle früheren Patienten ermittelt werden, die zwischen dem 13. und 27. März in Alten- und Pflegeheime verlegt worden sind, um sie auf Sars-CoV-2 zu testen.

Die Verlegung von Patienten einer besonders betroffenen Geriatriestation sei nach Angaben von Amtsärztin Kristina Böhm bislang nicht nachvollziehbar.

Zu den weiteren Empfehlungen des RKI gehöre unter anderem, eine im Ausbruchsmanagement kompetente Person in den Krisenstab des Klinikums zu integrieren, rasch eigene Testkapazitäten im hauseigenen Labor zu schaffen sowie die strikte räumliche und personelle Trennung von Patienten-Bereichen mit Corona-Infektionen und infektionsfreien Bereichen.

Aktuell 88 Corona-Patienten zu versorgen

Im Klinikum Ernst von Bergmann sind aktuell 88 Menschen mit Coronavirus-Infektionen in stationärer Behandlung. Davon befinden sich 14 Patienten auf der COVID-19-Intensivstation, von denen elf beatmet werden. 21 Patienten des Hauses, die mit dem Coronavirus infiziert waren, sind in den vergangenen Tagen gestorben.

Von den rund 2400 Klinikmitarbeitern sind derzeit 103 mit dem Coronavirus infiziert. Insgesamt gab es in Potsdam bislang 27 Corona-Tote. Zum Vergleich: In der benachbarten, ungleich größeren Bundeshaupstadt Berlin waren es am Dienstag 32. (lass)

Mehr zum Thema

Gesundheitsberufe

Mehr internationale Azubis in der Pflege

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Krankenkassen

TK-Chef Baas fordert Aussetzen der Honorarrunde für Vertragsärzte

Lesetipps
Bakterien im Blutstrom

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Kardinalzeichen erkennen!

Neue Leitlinie: Mit drei Kriterien zur Sepsis-Diagnose?