"Prävention mit erhobenem Zeigefinger ist passé"

Intelligentes Wohnen, Vernetzung aller Lebensbereiche - diese Ziele hat sich der Verein Connected Living gesetzt.

Veröffentlicht:

HANNOVER (ger). Bei der CeBIT in Hannover zeigt auch der Verein Connected Living seine Ideen einer intelligenten Vernetzung des Wohnbereichs - und zwar auch nach außen, etwa zum Hausarzt. Ziel ist es, im Haushalt Kommunikation, Energieeffizienz, Haushalt, Komfort sowie Gesundheit und häusliche Pflege intelligent und auch für ältere Menschen nutzerfreundlich zu gestalten. Die vom Bundeswirtschaftsministerium geförderte Initiative wird unterstützt von vielen Unternehmen wie Cisco, EnBW und Deutsche Telekom. Mit dabei ist auch die AOK, die sich davon unter anderem einen neuen Zugang zur Prävention erhofft.

"Prävention mit erhobenem Zeigefinger ist vorbei", sagte Jürgen Graalmann, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverbandes, der "Ärzte Zeitung" bei der CeBIT. Man könne die Eigenmotivation niemandem abnehmen, so Graalmann, aber "helfen, die Motivationsschwelle zu überwinden". Dazu soll der Verein Connected Living, in dessen Vorstand Graalmann ist, alltagstaugliche Ideen liefern.

Auf dem "future parc" in Halle 9 zeigt der Verein Zimmer eines intelligent vernetzten Hauses, wie ein Wohnzimmer, in dem ein Heimtrainer aufgebaut ist, der es erlaubt - mit Unterstützung von Google-Earth - virtuelle Radtouren quer durch den Central Parc in New York oder anderswo in der Welt zu machen (wir berichteten). Ganz wichtig ist Graalmann auch die anwenderfreundliche Vernetzung älterer Menschen, die so länger zu Hause leben könnten. Technisch machbar wäre etwa, dass Verwandte, die in einer anderen Stadt leben, automatisch die aktuellen Blutzuckerwerte bekommen - und so rechtzeitig eingreifen können, wenn es nötig ist. Auch der Hausarzt könnte das unterstützend begleiten. Graalmann: "So können die Menschen weiter selbstständig allein leben, und doch ist jemand da, der ein Auge auf sie hat."

www.connected-living.org auf der CeBIT: Halle 9, Stand A40

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Arzneiforschung: Von Innovationen profitieren nicht nur Patienten, sondern immer auch die Gesellschaft als Ganzes.

© HockleyMedia24 / peopleimages.com / stock.adobe.com

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lipidtherapie

Erster oraler PCSK9-Hemmer Enlicitide senkt LDL-Cholesterin

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung