Humanoide Roboter

Praktische Helfer auch in der Medizin

Roboter können Menschen das Leben erleichtern - und sogar Lebensretter sein. Dazu müssen sie aber noch einiges lernen - zum Beispiel laufen. Dann könnten sie auch bei Reaktorkatastrophen wie in Fukushima eingesetzt werden.

Von Christian Jung Veröffentlicht:

HEIDELBERG. Feuer löschen, Menschen aus brennenden Autos retten, Minen suchen: Das alles könnten in Zukunft Roboter übernehmen. D

azu müssen sie lernen, ihren Bewegungsablauf wie der Mensch in Sekundenbruchteilen an die jeweilige Situation anzupassen - ob es nun regnet, schneit, Geröll auf dem Boden liegt oder der Untergrund schlammig ist.

Katja Mombaur, Mathematik-Professorin an der Uni Heidelberg, will diese Fähigkeit auf zweibeinige Roboter übertragen, sogenannte Humanoide.

Sie leitet für drei Jahre das internationale Projekt "KoroiBot" mit rund 40 Wissenschaftlern aus Mathematik, Robotik, Informatik und Kognitionswissenschaften.

Die Forscher kommen aus Europa, Israel und Japan. Dafür hat die Europäische Union jüngst 4,2 Millionen Euro bewilligt. Momentan läuft die Programmierungsphase.

Roboter sollen lernfähig werden

"Wir entwickeln Methoden zur Steuerung und Regelung von Bewegungen, die dann als Software auf den Robotern implementiert werden", erläutert Mombaur.

Die meisten Roboter können zwar vorher schon irgendwie laufen. "Mit unseren Methoden sollen sie es aber besser können und in vielen Situationen selbst lernen."

Bei ihrer Grundlagenarbeit versuchen die Forscher nicht, die menschliche Muskelsteuerung in allen Details zu durchschauen. Vielmehr wollen sie die wesentlichen Charakteristika des menschlichen Gangs verstehen, die für Roboter wichtig sind.

Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. "Bei dem Reaktorunfall in Fukushima 2011 wurde schnell klar, dass ein Roboter, der im gefährlichen Bereich ohne Fernsteuerung arbeiten und die Menschen dort ersetzen kann, sehr hilfreich gewesen wäre", sagt Mombaur.

"Wenn die Forschung schon weiter gewesen wäre, hätte unter Umständen die eingetretene Katastrophe verhindert werden können."

Gefährliche oder für Menschen schwer zugängliche Gebiete sind Mombaurs Einschätzung nach wichtige Einsatzorte für die Roboter: Brände bekämpfen, Menschenleben retten nach Unfällen oder Naturkatastrophen, Minen suchen.

Aber auch Exkursionen zum Mars seien vorstellbar. In der Medizin könnten mit Hilfe der Erkenntnisse Prothesen weiterentwickelt werden.

Industrielle Großproduktion frühestens in 20 Jahren

Aus Sicht des Berliner Zukunftsforschers Robert Gaßner ist eine industrielle Großproduktion solcher Roboter frühestens in 20 bis 30 Jahren möglich. Diese könnten dann als universelle Heimroboter im Supermarkt gekauft werden, so seine Prognose.

"Humanoide Roboter sind vorrangig für den Kontakt mit Menschen konzipiert, also etwa im Haushalt, in Heimen oder Museen", sagt er.

Aber nicht alle Service-Roboter brauchten menschliche Züge - Fensterputzen oder Staubsaugen zum Beispiel funktioniere auch in alter Robotermanier.

"Es gilt für solche Roboter dann vor allem auch, unerwartete Situationen selbstständig zu meistern - ohne Schaden anzurichten", sagt der Zukunftsforscher.

In Japan gebe es heute schon Pflege-Roboter, die Menschen anhöben und das Bett machten. Grundsätzlich seien Roboter aber in allen Lebensbereichen denkbar - der Phantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Maquet Otesus OP-Tischsystem

© Getinge Deutschland GmbH

Unternehmen im Fokus

Flexible und ökonomische OP-Tischsysteme

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Getinge Deutschland GmbH, Rastatt
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alzheimer-Therapie im Wandel

Wie die neuen Antikörper die Versorgung von Demenzkranken verändern

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter

Lesetipps
Ein Holzbrett mit verschieden Müsliriegeln auf einem Tisch.

© Africa Studio / stock.adobe.com

Weizen und Gluten entstigmatisieren

Reizdarmsyndrom: Ist die Glutensensitivität ein Nocebo-Phänomen?