Finanzgericht

"PreMaster" gehört zur Ausbildung

Zwischen Bachelor und Master werden oft sogenannte "PreMaster-Programme" zwischengeschaltet. Eltern haben in dieser Zeit Anspruch auf Kindergeld, so ein Urteil.

Veröffentlicht:

STUTTGART. Während einer zwischen Bachelor- und Masterstudium eingeschobenen "Unternehmensphase" haben die Eltern Anspruch auf Kindergeld. Bei einem solchen sogenannten PreMaster-Programm handelt es sich weder um eine Zweitausbildung noch um eine Erwerbstätigkeit.

Das hat das Finanzgericht (FG) Baden-Württemberg in Stuttgart entschieden.

Während eines PreMasterProgramms werden BachelorAbsolventen direkt im Betrieb fachspezifische Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen vermittelt. Die Teilnehmer sind verpflichtet, im Anschluss an das Programm ein Masterstudium aufzunehmen.

Die Arbeitszeit werde demnach nicht gewerblich genutzt, sondern für die Ausbildung der Teilnehmer, betonte nun das Finanzgericht Stuttgart. Die erworbenen Qualifikationen dienten der späteren Karriere. Das Programm sei daher nicht als Erwerbstätigkeit, sondern als Ausbildungsverhältnis zu sehen. (mwo)

Az.: 1 K 775/13

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Empfehlungen

pAVK-Therapie konservativer denn je

Lesetipps
Eine Ärztin spricht mit einer Patienten per Video

© agenturfotografin / stock.adobe.com

FAQ zum Videokontakt

Videosprechstunde – das gilt für Praxisteams

Sehen sich durch die Ergebnisse der wissenschaftlichen Evaluation des HÄPPI-Projekts bestätigt: Die Vorsitzenden des Baden-Württembergischen Hausärztinnen und Hausärzteverbands Professorin Nicola Buhlinger-Göpfarth (li.) und Dr. Susanne Bublitz.

© Bild links: Georg Johannes Lopata / axentis.de | Bild rechts: Ines Rudel

Update

Ergebnisse des Pilotprojekts in Baden-Württemberg

Wenn der Wandel zur Hausarztpraxis 2.0 HÄPPI macht