Förderung

Preiswürdige Arzt-Projekte gesucht

Ein gesunder Lebensstil liegt auch den Kostenträgern am Herzen. Die AOK Nordost fördert kreative Prävention mit dem "Gesundheitspreis Brandenburg".

Veröffentlicht:

POTSDAM/TELTOW. Ärzte mit Projekten, Modellen oder Konzepten zur Motivation von Menschen mit Gesundheitsproblemen zu Sport und Bewegung können sich jetzt für den Gesundheitspreis Brandenburg bewerben. Den mit 30.000 Euro dotierten Preis vergeben die AOK Nordost und die Landesärztekammer Brandenburg gemeinsam. Sie suchen damit in diesem Jahr Beispiele für Sport- und Bewegungsangebote, die ausdrücklich Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen ansprechen. Die Beispiele sollen zum einen den besonderen Beratungsbedarf von Behinderten und chronisch Kranken bei sportlichen Aktivitäten berücksichtigen und zum anderen Lösungen für das Problem der Erreichbarkeit im Flächenland Brandenburg zeigen.

"Auch oder gerade für Menschen mit gesundheitlichen Problemen ist Bewegung besonders wichtig. Nicht nur, weil Sport ihnen dabei helfen kann, körperlich besser mit ihrer Erkrankung zurechtzukommen, sondern auch, weil gemeinsame Aktivitäten mit betroffenen und auch nichtbetroffenen Menschen Vorurteile und Ängste abbauen können", so AOK-Nordost-Chef Frank Michalak. Brandenburgs Kammerpräsident Dr. Udo Wolter sagt: "Bewegung, Sport und soziale Teilhabe gehören zu einem erfüllten Leben dazu und sind auch aus ärztlicher Sicht oft ein entscheidender Schlüssel für einen gesunden Lebensstil."

Die Schirmherrschaft hat Brandenburgs Gesundheitsministerin Diana Golze (Linke) übernommen. "Menschen mit gesundheitlichen Problemen gehört in unserer Gesellschaft ein besonderes Augenmerk. Es ist unsere gemeinsame Aufgabe, allen Menschen neben einer guten Gesundheitsversorgung auch ein aktives Leben und größtmögliche Teilhabe zu ermöglichen", so Golze. (ami)

Einsendeschluss für Bewerbungen zum Gesundheitspreis Brandenburg ist der 10. Juni 2016. Weitere Informationen und Bewerbungsunterlagen: www.aok.de/nordost/gesundheitspreis

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wenig Wissen über Cortisol und Schilddrüsenhormone

Umfrage: Junge Frauen wollen mehr über Hormone wissen

Patient-Reported Outcomes in der Onkologie

Lebensqualität von Krebspatienten mit Gesamtüberleben assoziiert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung