Healthcare in Russland

Private Anbieter ziehen Zügel an

Veröffentlicht:

MOSKAU. Im russischen Gesundheitswesen häufen sich nach Beobachtung der deutschen Außenhandelsagentur Germany Trade & Invest (gtai) allmählich privat finanzierte und betriebene medizinische Einrichtungen. Für deutsche Hersteller von Medizintechnik und Pharmazeutika sei das ein gutes Zeichen. Denn zum einen steige die Nachfrage nach modernen Erzeugnissen in diesem Bereich. Zum anderen gälten für private Abnehmer keine Bestimmungen zur Importsubstitution.

Zu den aktivsten Treibern auf dem Gesundheitsmarkt gehöre die MD Medical Group, die über große Erfahrungen beim Bau und Betrieb von Gesundheitseinrichtungen innerhalb der Russischen Föderation verfüge. Sie betreibt laut gtai 30 Krankenhäuser in Moskau, Sankt Petersburg, Ufa, Perm, Samara und Umland, Irkutsk, Jaroslawl, Rjasan, Kostroma, Nowokuznetsk, Krasnojarsk, Omsk und Barnaul. Zu den jüngsten Projekten der Gruppe zähle ein Klinikbau im sibirischen Tjumen für Frauen- und Kinderheilkunde. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus