Private Krankenversicherer geben sich optimistisch

Die privaten Krankenversicherer sehen sich weiter als wachsende Branche. Die Prognose: Die Prämieneinnahmen werden 2010 höher sein als die Leistungsausgaben. Sorgen bereitet nur der Basistarif.

Veröffentlicht:
Gute Zahlen: Der PKV-Verband hat seine Prognose für das Gesamtjahr 2010 vorgelegt.

Gute Zahlen: Der PKV-Verband hat seine Prognose für das Gesamtjahr 2010 vorgelegt.

© Christopher Meder / fotolia.com

KÖLN (iss). Die privaten Krankenversicherer gehen davon aus, dass im laufenden Jahr die Prämieneinnahmen stärker zunehmen als die Leistungsausgaben. Die Branche erwartet Beiträge von 33,36 Milliarden Euro, das wäre eine Steigerung um sechs Prozent.

Die Versicherungsleistungen inklusive der Ausgaben für die Schadenregulierung werden mit 22,07 Milliarden Euro beziffert, 4,5 Prozent mehr als 2009.

Das geht aus dem Zahlenbericht 2009/2010 des PKV-Verbands hervor. Dort veröffentlicht der Verband, der 45 Krankenversicherer vertritt, das endgültige Geschäftsergebnis der Branche im Jahr 2009, sowie Daten für das erste Halbjahr 2010 und eine Prognose für das Gesamtjahr.

"Die PKV ist trotz aller gesetzlichen Einschränkungen in jedem Jahr eine wachsende Branche geblieben - was übrigens auch für die Kapitalanlagen gilt", schreibt Verbandsdirektor Dr. Volker Leienbach im Vorwort des Berichts. 2009 seien die Alterungsrückstellungen der Kunden um 8,2 Prozent auf 144 Milliarden Euro gestiegen.

Sorgen macht der Branche der privaten Krankenvesicherer nach wie vor der gesetzlich vorgeschriebene Basistarif, der vom Leistungsniveau her der GKV entspricht. Er habe sich bislang zwar nicht zu einer Konkurrenz für die "echte" PKV-Welt entwickelt, schreibt Leienbach.

Ende Juni 2010 waren dort lediglich 18 200 Personen versichert - insgesamt gab es zu diesem Zeitpunkt 8,9 Millionen Vollversicherte. "Dennoch bleibt der Tarif durch seine Subventionsbedürftigkeit eine latente Bedrohung für die Existenz der privaten Krankheitsvollversicherung."

Lesen Sie dazu auch: Jagd auf die Kunden: PKV-Branche sucht Hilfe bei der BaFin

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Virtuelle Arztkontakte

Doc in the Box: Der Proof of Concept muss noch erbracht werden

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Virtuelle Arztkontakte

Doc in the Box: Der Proof of Concept muss noch erbracht werden

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis