Medizinische Fakultät

Professor Ingo Bechmann neuer Medizindekan in Leipzig

Anatom Bechmann führt das Dekanat der Medizinischen Fakultät in den kommenden drei Jahren. Er tritt die Nachfolge von Professor Michael Stumvoll an.

Veröffentlicht:
Die neue Besetzung des Dekanats: Bahriye Aktas, Michael Schaefer, Ingo Bechmann, Anette Kersting und Sebastian Stehr. (v.l.)

Die neue Besetzung des Dekanats: Bahriye Aktas, Michael Schaefer, Ingo Bechmann, Anette Kersting und Sebastian Stehr. (v.l.)

© Universität Leipzig

Leipzig. Professor Ingo Bechmann ist neuer Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig. Der Fakultätsrat hat den geschäftsführenden Direktor des Instituts für Anatomie am Dienstag zum neuen Dekan gewählt, teilte die Universität am Mittwoch in Leipzig mit. Er habe sein Amt nach der Wahl gleich angetreten und löse Professor Michael Stumvoll ab, der das Amt mehr als sieben Jahre lang innehatte.

Neue Prodekanin für Struktur ist Professorin Anette Kersting, Direktorin der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Zur Prodekanin für Entwicklung wurde Professorin Bahriye Aktas, Direktorin der Klinik und Poliklinik für Gynäkologie, gewählt. Als Forschungsdekan wurde Professor Michael Schaefer, Direktor des Rudolf-Boehm-Instituts für Pharmakologie und Toxikologie, bestimmt. Neuer Studiendekan für Humanmedizin ist Professor Sebastian Stehr, Direktor der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie, neuer Studiendekan für Zahnmedizin Professor Till Köhne, Direktor der Poliklinik für Kieferorthopädie.

„Unsere Erfahrung bringen wir in guter Zusammenarbeit mit dem Vorstand des Universitätsklinikums für die gesamte Universitätsmedizin ein“, sagte Bechmann. Das Dekanat ist für alle Angelegenheiten der Medizinischen Fakultät zuständig. Die wichtigsten Aufgaben in der dreijährigen Amtszeit des neuen Dekanats seien die Umsetzung der neuen Approbationsordnung Humanmedizin und die strategische Weiterentwicklung der Forschungsschwerpunkte auf dem Weg zur Exzellenzstrategie. Kurzfristig brauche es Lösungen, die gestiegenen Energiekosten zu schultern, ohne handlungsunfähig zu werden. (sve)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ex-Geschäftsführer: „Nicht zukunftsfähig“

Rettung für Klinik Biedenkopf? Kreis plant Übernahme ab Januar 2026

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EASD-Kongress

Wie lässt sich abnehmen – aber an den richtigen Stellen?

Lesetipps
Eine junge Frau mit Diabetes spritzt sich Insulin in den Bauch.

© K Abrahams/peopleimages.com / stock.adobe.com

EASD-Kongress

Neue Insuline verändern die Diabetes-Therapie

Wer seine Praxis abgeben will, sollte dies möglichst über mehrere Kanäle kundtun.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Pädiater auf Suche gibt Einblick

Praxisübergabe: Warum Planung alles ist