Krebswirkstoffe aus dem Ausland

Prozess geht weiter

Veröffentlicht:

MAINZ. Die Anwälte mehrerer Apotheker sind mit dem Versuch gescheitert, einen Prozess um einen mutmaßlichen Betrug mit Krebsmedikamenten zu stoppen. Die Staatsanwaltschaft Mainz wirft zwei Inhabern einer Apotheke und einem Angestellten vor, Kassen um rund 380.000 Euro geprellt zu haben.

Sie sollen Krebsmittel günstig aus dem Ausland besorgt, an Patienten abgegeben und sie bei den Kassen zu höheren inländischen Preisen abgerechnet haben. Die wirkstoffgleichen Präparate waren teilweise in Deutschland nicht zugelassen. Eine angestellte Apothekerin muss sich wegen Beihilfe verantworten.

Die vier Angeklagten bestreiten die Vorwürfe. Die Anwälte widersprachen der Anklage am Donnerstag vor dem Landgericht und argumentierten, die Staatsanwaltschaft sei bei ihrer Berechnung des mutmaßlichen Schadens zulasten der Kassen von falschen Grundlagen ausgegangen.

Deshalb müsse das Verfahren eingestellt werden. Das Gericht wies den Antrag jedoch ab. Im schlimmsten Fall droht den Apothekern neben einer Haftstrafe auch ein Berufsverbot. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vereinbarung mit Krankenkassen

Geheimer Erstattungspreis für Diabetes-Medikament: Skepsis bei der KBV

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?