Berlin/Krebs

Psychologische Beratung ruft nach Hilfe

Die Berliner Krebsgesellschaft fordert finanzielle Unterstützung vom Senat, um die psychologische Betreuung aufrechterhalten zu können.

Veröffentlicht:

BERLIN. Wer in Berlin eine ambulante psychoonkologische Beratung braucht, muss derzeit bei der Berliner Krebsgesellschaft (BKG) mindestens drei Wochen warten – Tendenz steigend. Die Beratungsorganisation kann ihr selbstgestecktes Ziel nicht mehr erreichen, den akuten Beratungsbedarf von Krebspatienten innerhalb zweier Wochen zu decken. Denn die bestehenden Angebote reichen nach ihren Angaben nicht mehr aus. Ein Ausbau ist aber laut BKG vorerst auch nicht möglich, da die Finanzierung fehlt.

„Steigende Fallzahlen, kürzere Liegezeiten und noch mehr Zeitdruck an den Kliniken führen dazu, dass immer mehr Menschen auf der Suche nach ambulanter Hilfestellung sind“, so die BKG-Vorsitzende Professor Petra Feyer. Etwa 30 Prozent aller Betroffenen brächten im Laufe ihrer Erkrankung psychoonkologische Hilfe und 40 Prozent den Rat von Sozialarbeitern. 2017 hätten die fünf Psychoonkologen der BKG rund 700 Patienten in mehr als 3000 Gesprächen beraten.

Die ambulante psychoonkologische Beratung wird in Berlin derzeit durch vier gemeinnützige Vereine geleistet. Sie müssen die Angebote überwiegend aus Eigenmitteln und Spenden finanzieren. Die BKG hofft auf die Einführung einer Regelfinanzierung durch die Kassen, die ihren Angaben zufolge auf Bundesebene für 2020 vorbereitet wird. Bis dahin fordert sie übergangsweise Finanzhilfen vom Berliner Senat. Selbst könnten die Beratungsstellen den Bedarf nicht mehr tragen, warnt die Krebsgesellschaft. 

Vorsitzende Freyer: „Wir stoßen an die Grenzen unserer Möglichkeiten. Seit Jahren bringen wir 100 Prozent der Kosten selbst auf, obwohl die psychosoziale Beratung als notwendig erachtet und von jedermann gefordert wird. Wir können die finanziellen Mittel kaum noch erwirtschaften, denn dafür bleiben nur Spenden und die nehmen ab.“

BKG-Vize Professor Jens Uwe Blohmer übt zudem Kritik an der Mittelverteilung in der onkologischen Versorgung. „Es leuchtet nicht ein, dass Millionen im Rahmen der Nationalen Dekade gegen Krebs für Forschung und Prävention ausgegeben werden und die psychosoziale Betreuung aus Spendengeldern oder von Patienten selbst finanziert werden muss“, so Blohmer. Er appellierte an den Berliner Senat, die Beratungseinrichtungen zu unterstützen. (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung