conhIT

PwC: Hohes Effizienzpotenzial durch Einsatz von E-Health

Veröffentlicht:

BERLIN. Durch den konsequenten Einsatz von E-Health-Lösungen im deutschen Gesundheitswesen könnte in Deutschland ein Effizienzpotenzial von rund 39 Milliarden Euro gehoben werden. Das wären etwa zwölf Prozent der gesamten GKV-Krankheitskosten im Jahr 2014. Das zeigt die aktuelle Studie "Effizienzpotenziale durch E-Health" von Strategy&, der Strategieberatung von PwC, im Auftrag der CompuGroup Medical und des Bundesverbandes Gesundheits-IT (bvitg). Die Studie beruhe eher auf konservativen Annahmen, heißt es in einer Pressemitteilung im Vorfeld der conhIT. Ausführliche Ergebnisse werden zum Auftakt der Gesundheitsmesse in Berlin vorgestellt. "Mit dieser Studie ist es uns nun gelungen, die Potenziale von E-Health gesamtheitlich und erstmals anhand medizinisch validierter Behandlungspfade zu quantifizieren", erläuterte Uwe Eibich, Vorstand der CompuGroup Medical Deutschland AG.(ger)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Projekt des Innovationsfonds

Praxen in NRW werden zur ePA befragt

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Thomas Georg Schätzler 25.04.201723:23 Uhr

Klassische "Milchmädchenrechnung" beim "E-Health-Hype"

Wenn weltweit operierende, internationale Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen wie "PricewaterhouseCoopers (PwC) International" mit einer eigenen Tochterfirma namens "Strategy" uns Medizin-Profis vom sicher noch fiktiven Einsparpotenzial von rund 39 Milliarden Euro an Effizienzreserven bei einem absolut durchrationalisierten "E-Health-Hype-Gesundheitswesen" ebenso medizin- wie bildungsfern vorschwärmen, kann man sicher sein, dass diese selbsternannten "Gesundheits"-Experten dafür Kosten einschließlich ihrer eigenen Gewinnbeteiligung von mindestens 50 Milliarden Euro einkalkulieren.

Denn unser extrem teuer und überbürokratisiert verwaltetes "Gesundheitswesen", in dem die eigentlich sinnstiftende Arbeit der ambulanten/stationären Krankheitsbewältigung und Krankenversorgung am Patienten allein von engagierten Ärztinnen und Ärzten bzw. hoch-motiviertem Logistik- und Pflegepersonal zu überwiegend niedrigen Einkommenstarifen geleistet wird, entwickelt sich mehr und mehr zum Spiel- und Experimentierfeld gewinnsüchtiger Kapitalanleger und dominanter BWL- und VWL-Ökonomen ohne Weißkittel, aber dafür mit Schlips und Kragen.

Das ist nur noch vergleichbar mit einem Finanzberater, der einem Milchbauern eine vollautomatische Melkanlage für 30 Milchkühe aufschwatzen und verkaufen will, dafür aber im Kaufvertrag die lediglich vorhandenen 20 Milchkühe als Existenzgrundlage des armen Landwirtes für sich selbst als Verkäufer der modernen Technik in Zahlung nimmt...

Mf + kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache