Gemeinsamer Bundesausschuss

RSV-Impfung für Ältere wird Kassenleistung

Die RSV-Impfung auf Kasse scheint in trockenen Tüchern: Der Beschluss zur Ergänzung der Schutzimpfungs-Richtlinie ist gefasst. Nun muss nur noch das BMG seinen Segen dazu geben.

Veröffentlicht:

Berlin. Die RSV-Impfung für Ältere wird Kassenleistung. Wie der G-BA mitteilt, wurde am heutigen Dienstag der Beschluss zur Aufnahme dieser Vorsorgeleistung entsprechend STIKO-Empfehlung in die Schutzimpfungs-Richtlinie gefasst.

Anspruch auf die Impfung haben demnach zunächst alle gesetzlich Versicherten ab 75 Jahren sowie Versicherte ab 60 mit einem erhöhten Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf im Falle einer Infektion. „Ein solches erhöhtes Risiko besteht bei schweren Grunderkrankungen, beispielsweise der Atmungsorgane, der Nieren oder des Herz-Kreislauf-Systems sowie bei Bewohnerinnen und Bewohnern von Pflegeeinrichtungen“, erläutert der G-BA.

Der Beschluss werde nach Prüfung durch das Gesundheitsministerium voraussichtlich Anfang Oktober in Kraft treten. Weiter heißt es, als Kassenleistung handele es sich bei der RSV-Vorsorge „derzeit um eine einmalige Impfung, da die STIKO auf Basis der aktuellen Datenlage noch keine Aussage dazu treffen konnte, ob RSV-Wiederholungsimpfungen notwendig sind“. Auch zur RSV-Impfung für Schwangere gebe es noch keine Kommissionsempfehlung.

Geplant sei aber bereits, dass sich die STIKO „schnellstmöglich“ mit einem Votum zr Evidenz des ersten, kürzlich europaweit zugelassenen RSV-Impfstoffs auf mRNA-Basis (mResiva® von Moderna) meldet. Sollte die STIKO das Präparat empfehlen, werde der G-BA über eine entsprechend Anpassung der Schutzimpfungs-Richtlinie beraten.

Vorerst beinhaltet die Richtlinien-Aufnahme der RSV-Impfung daher nur proteinbasierte Vakzinen. Im deutschen Markt sind derzeit zwei solcher Produkte zu finden: Arexvy® von GlaxoSmithKline und Abrysvo® von Pfizer. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Astrid Bannert-Cybulski, Fachärztin für Innere Medizin und Allgemeinmedizin und Pneumologin in Kreuztal, und Dr. Christian Gade, Pneumologe, Allergologe, Facharzt für Innere Medizin und Notfallmediziner in Lüneburg. Beide sind Mitglied der Initiative „COPD Verschlechterung? Nicht warten, handeln!“, initialisiert von der Berlin-Chemie AG

© Hintergrundmotiv: © [M] 7activestudio / stock.adobe.com; Portrait Bannert-Cybulski: © [M] Foto Zander, Kreuztal; Portrait Dr. Gade: © [M] Christian Gade

„ÄrzteTag extra“-Podcast

COPD-Verschlechterung? Nicht warten, handeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Berlin-Chemie AG, Berlin

Vielfach indiziert

Impfung gegen Pertussis nicht vergessen!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG, München
Ein Kerngedanke von Vision Zero ist, die Zahl der vermeidbaren krebsbedingten Todesfälle immer weiter zu senken und idealerweise gegen Null zu bringen.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Vision Zero in der Onkologie – fangen wir an

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Lesetipps
Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?