Ratzeburg: Reha für Angehörige von Demenzkranken

RATZEBURG (di). Ein neues Alzheimer Therapiezentrum in Ratzeburg bietet eine dreiwöchige Reha für pflegende Angehörige von Demenzkranken an.

Veröffentlicht:

Ziel ist, die pflegenden Angehörigen seelisch und körperlich zu stärken, damit sie den Alltag gemeinsam mit ihrem demenzkranken Familienmitglied besser bewältigen.

"Seit Jahren merken wir den gestiegenen Bedarf", sagte der Geschäftsführer des Betreibers Röpersberg-Gruppe, Michael Stark.

Die Reha soll Betroffene aus einem Teufelskreis befreien: Sie möchten sich so lange wie möglich in ihrem Zuhause um den Angehörigen kümmern, kommen aber selbst an einen Punkt, an dem sie körperlich und seelisch überfordert sind.

Für eine Entlastung der Angehörigen, die einen Großteil der Erkrankten rund um die Uhr betreuen, gibt es nach Angaben des Betreibers bislang nur in Süddeutschland vergleichbare Reha-Angebote.

Während des Reha-Aufenthaltes betreut ein Team von Ärzten, Pflegern und Therapeuten die Betroffenen. Für ihre demenzkranken Angehörigen besteht je nach Schwere der Erkrankung die Möglichkeit, ebenfalls im Alzheimer Therapiezentrum oder im benachbarten Pflegehaus betreut zu werden.

Die Verordnung einer psychosomatischen Reha für pflegende Angehörige kann laut Röpersberg-Gruppe über den Hausarzt oder den Facharzt erfolgen, welcher die aus der Belastungssituation resultierende Erkrankung diagnostiziert und den entsprechenden Antrag bei der zuständigen Krankenkasse stellt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Klinikreform: Kampf um Lauterbachs Erbe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

RSV-Impfung: Was empfiehlt die DEGAM für Pflegeheimbewohner?

BAM-Kongress 2025

Brustschmerz in der Hausarztpraxis: Was tun?

„ÄrzteTag“-Podcast

GKV in der Krise – warum ist das Klassenzimmer die Lösung, DAK-Chef Storm und BVKJ-Präsident Hubmann?

Lesetipps
Nahaufnahme wie eine Kind ein orales Medikament einnimmt.

© Ermolaev Alexandr / stock.adobe.com

Häufiges Problem bei Kindern

Nach Medikamentengabe gespuckt – was tun?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung