Amgen

Rechte von GlaxoSmithKline zurückerworben

Veröffentlicht:

THOUSAND OAKS. Amgen erhält von GlaxoSmithKline die Vertriebsrechte an den beiden Antikörpern Denosumab (Prolia® / Xgeva®) und Panitumumab (Vectibix®) zurück.

GSK hat seit rund fünf Jahren die Rechte in 48 Ländern Asiens, Südamerikas, Europas sowie in Australien. 2014 hätten die Briten 111 Millionen Dollar mit den beiden Wirkstoffen umgesetzt, heißt es.

Amgen wird nun Meilensteinzahlungen in ungenannter Höhe an GSK leisten und sämtliche Produktumsätze künftig selbst verbuchen.

Die Produktübergänge sollen nach und nach in den kommenden 12 Monaten stattfinden. Denosumab ist u.a. zur Prävention von Knochenbrüchen bei Knochenmetastasen zugelassen, Panitumumab gegen metastasiertesKolorektalkarzinom. (cw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?