Universitätsmedizin

Regensburg bekommt Lehrstuhl für Allgemeinmedizin

Veröffentlicht:

Regensburg. Die Einrichtung eines Lehrstuhls für Allgemeinmedizin am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) ist beschlossene Sache, mehr als 580.000 Euro wird der Freistaat Bayern einer Pressemitteilung des Wissenschaftsministeriums zufolge im Haushalt 2023 dafür zur Verfügung stellen. Die Ausschreibung der W3-Professor für den Lehrstuhl stehe unmittelbar bevor, heißt es in einer Mitteilung des UKR.

Der Lehrstuhl bildet einen weiteren Schritt, um die allgemeinmedizinische Ausbildung in der Region Ostbayern voranzutreiben: Im März 2022 war der Beschluss gefallen, einen eigenen Medizincampus Niederbayern mit 600 neuen Studienplätzen einzurichten, einem Studiengang unter wissenschaftlicher Federführung der Universität Regensburg. Der Startschuss soll dafür im Semester 2025/26 fallen und die klinische Ausbildung an Krankenhäusern in Niederbayern erfolgen.

Erst im März dieses Jahres war außerdem am Universitätsklinikum Augsburg ein neues Institut für Allgemeinmedizin eröffnet worden. Lehrstühle in Würzburg, Erlangen der LMU und TU München gibt es schon länger. In Regensburg hatte bis dato nur eine Lehr- und Forschungseinheit unter Leitung des Lehrbeauftragten Professor Dr. Carl Rauscher den Fachbereich Allgemeinmedizin abgedeckt.

Lehrstühle für Allgemeinmedizin seien ein wichtiger Faktor, um Medizinstudierende für die hausärztliche Versorgung zu gewinnen, wird der Vorsitzende Dr. Wolfgang Ritter im aktuellen BHÄV-Newsletter zitiert. Nur Regensburg habe noch gefehlt. Jetzt stünde man „kurz vor dem Ziel“. (mic)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Initiative Vision Zero Oncology

Impfen in der Schule? Das klappt auch in Deutschland!

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag