AfD-Anfrage

Regierung erwartet Aus für Glyphosat

Die Bundesregierung glaubt nicht, dass sich auf EU-Ebene noch einmal eine Mehrheit findet für eine Verlängerung der Zulassung des Totalherbizids Glyphosat.

Veröffentlicht:
Weniger ist mehr: Die Bundesregierung will den Herbizideinsatz in Schutzgebieten drosseln.

Weniger ist mehr: Die Bundesregierung will den Herbizideinsatz in Schutzgebieten drosseln.

© Ewald Fröch / stock.adobe.com

Berlin. Wer derzeit übers Land fährt, sieht hier und da grüne Holzkreuze am Ackerrand stehen. Damit demonstriert die Bauernschaft gegen Reformpläne der Bundesregierung, zugunsten des Insektenschutzes den Herbizid- und Pestizideinsatz stärker reglementieren zu wollen und insbesondere die Anwendung des umstrittenen Totalherbizids (vernichtet jegliche Grünpflanze) Glyphosat bis spätestens Ende 2023 ganz zu verbieten.

In einer Antwort auf eine Anfrage der AfD-Fraktion bekräftigt die Regierung jetzt ihr Vorhaben und betont, sie rechne „nach derzeitiger Einschätzung“ nicht damit, dass es in der EU „nach dem Jahr 2022 noch eine Mehrheit der Mitgliedstaaten für eine Erneuerung der Glyphosat-Genehmigung gibt“.

2017 letztmals Zulassung verlängert

Die AfD-Politiker hatten nach Details des Anfang September vorigen Jahres angekündigten „Aktionsprogramms Insektenschutz“ gefragt, und unter anderem wissen wollen, was die Regierung zu unternehmen gedenke, sollte die Verkehrsgenehmigung für Glyphosat auf EU-Ebene ein weiteres Mal verlängert werden; zuletzt wurde die Zulassung Ende 2017 bestätigt. Kritiker hatten der Bundesregierung wiederholt vorgeworfen, sie erwecke mit der Ankündigung eines Glyphosat-Verbots unzulässigerweise den Eindruck, das im nationalen Alleingang durchsetzen zu können.

Wie es in der Regierungsantwort weiter heißt, lasse sich noch nicht absehen, welche Glyphosat-Teilverbote bis Ende 2023 verhängt werden könnten. Das sei gegenwärtig „noch Gegenstand interner Abstimmungen innerhalb der Bundesregierung“. Auch die Größenordnung, in der landwirtschaftliche Flächen von einem allgemeinen Herbizid- und Pestizidverbot im Rahmen des – primär auf Schutzgebiete zielenden – Insektenschutzprogramms betroffen sein könnten, lasse sich „derzeit noch nicht bemessen“. Das hänge insbesondere davon ab, inwieweit die Bundesländer „auch Beschränkungen für Vogelschutzgebiete erlassen werden“.

Glyphosat ist das mit Abstand gebräuchlichste Breitbandherbizid und wird in der Landwirtschaft vor allem zur Unkrautbekämpfung vor der Neueinsaat oder zur effizienten Bodenbearbeitung nach der Ernte angewendet – anstelle des früher üblichen Pflügens. In Ländern, in denen gentechnisch verändertes Saatgut angepflanzt werden darf, wird Glyphosat auch im Bestand ausgebracht, der dementsprechend resistent gegen das Mittel gemacht wurde. Nach Angaben des Naturschutzbundes NABU werden jährlich weltweit rund eine Million Tonnen Glyphosat verbraucht. Die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) der WHO stuft den Stoff als „wahrscheinlich krebserzeugend für den Menschen“ ein. Die Bauern befürchten bei einem Verbot massive Ertragseinbußen. (cw)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Landesarbeitsgericht Rostock

Urteil: Kündigung nach häufigen Kurzerkrankungen

Abrechnungsbetrug

AOK Hessen: Meiste Betrugsversuche bei Pflege

Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Altersbedingter Hörverlust: Ursache ist eine Degeneration der Cochlea. Verstärkt wird der Prozess vermutlich durch Entzündungen und mikrovaskuläre Veränderungen.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Niedrigdosierte Gabe

ASS hilft nicht gegen Hörverlust im Alter