Dinkelsbühl

Rettungshelikopter in Betrieb

Veröffentlicht:

DINKELSBÜHL. In Dinkelsbühl hat die ADAC Luftrettung gemeinsam mit dem Rettungszweckverband Ansbach ihre 37. Luftrettungsstation mit "Christoph 65" in Betrieb genommen.

Nach Unternehmensangaben ist außer dem Piloten der ADAC Luftrettung immer ein Notarzt aus der Region an Bord sowie ein Rettungsassistent des Bayerischen Roten Kreuzes Ansbach.

"Christoph 65", ein Hubschrauber vom Typ EC135, fliege von Sonnenaufgang (frühestens sieben Uhr) bis Sonnenuntergang seine oft lebensrettenden Einsätze.

Sein Einsatzgebiet umfasse die Landkreise Ansbach, Neustadt a. d. Aisch/Bad Windsheim und die Stadt Ansbach. Der gelbe Rettungshubschrauber werde koordiniert von der Integrierten Leitstelle in Ansbach.

"Wir sind froh, dass der ADAC Rettungshubschrauber die Luftrettungslücke in Westmittelfranken und Nordschwaben schließen wird", konstatiert Landrat Dr. Jürgen Ludwig, der zugleich Vorsitzender des Zweckverbandes für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Ansbach ist.

Der vier Millionen Euro teure Bau der Luftrettungsstation sei ein Kraftakt für die Sicherheit der Bürger gewesen, so Ludwig. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Lesetipps
Digitaler Order

© HNFOTO / stock.adobe.com

Befragung von Mitarbeitern

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag