Kommentar zur E-Zigarette

Richtiger Ruf nach Evidenz

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Werbung hat mit der Realität oft wenig zu tun. Um mit ihrem Produkt zu überzeugen, gehen Unternehmen gern in die Vollen. Im Wettstreit um die Gunst der Kunden wollen sie schließlich besser, schöner, schneller oder zumindest billiger erscheinen als die Konkurrenz. Dass Reklame-Sprüche nicht der Aufklärung dienen, weiß eigentlich jeder.

Nicht alles, was den Marketingstrategen so einfällt, kann man aber mit Gelassenheit betrachten. Werbeaussagen im Gesundheitswesen müssen gesicherten wissenschaftlichen Erkenntnissen entsprechen, hat jetzt das Oberlandesgericht Hamm zu Recht klargestellt.

Die Richter haben einem Vertreiber von E-Zigaretten die Werbung untersagt, diese seien mindestens 1000mal weniger schädlich als Tabakzigaretten und enthielten Nikotin als einzigen Schadstoff. Für beide Behauptungen gibt es nach einem wissenschaftlichen Gutachten keinen Beleg.

Die Folgen des Konsums von E-Zigaretten sind noch nicht geklärt, deshalb dürfen Verbraucher nicht mit übertriebenen Versprechen in die Irre geführt werden. Daran ändert auch die mögliche größere gesundheitliche Gefährdung von Rauchern und Nichtrauchern durch die Tabakzigaretten nichts. Auch weniger schädlich ist immer noch schädlich.

Lesen Sie dazu auch: E-Zigaretten: Verharmlosung untersagt

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Social Media

Folgen Sie der Ärzte Zeitung auf Instagram

Lesetipps
Was sind die Folgene eines Medikamentenwechsels bei Psoriasis? Eien Metaanalyse gibt Aufschluss.

© Farina3000 / Fotolia

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut

Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?