Rinderknochen-Op: Ex-Chefarzt muss Geldbuße zahlen

MARBURG (coo). Wegen vorsätzlicher Körperverletzung muss ein ehemaliger Chefarzt des Marburger Universitätsklinikums eine Geldbuße von 10 000 Euro zahlen. Das Landgericht Marburg verhängte zudem für die Implantation von Rinderknochenpräparaten eine Geldstrafe in Höhe von 15 000 Euro, die aber zur Bewährung ausgesetzt wurde. Dabei handelt es sich juristisch um eine Verwarnung.

Veröffentlicht:

Der 67-jährige Unfallchirurg hatte einer 42-jährigen Patientin im Februar 2003 gegen ihren ausdrücklichen Willen Präparate von Rinderknochen implantiert (wir berichteten). Bei einer Kreuzbandoperation setzte er ihr drei Zentimeter lange Nägel aus Rinderknochen ein. In ihrer Patientenakte stand jedoch in Großbuchstaben, dass sie "keine bovinen Knochen" wolle. Doch der emeritierte Medizinprofessor hatte sich den Aufklärungsbogen nicht angeschaut. Angesichts von 1000 Operationen pro Jahr sei dies untergegangen, erklärte er.

"Ihr Wille ist missachtet worden", sagte Richter Carsten Paul in seiner Urteilsbegründung. "Hier wurde eine Patientin nicht ernst genommen", erklärte Staatsanwältin Annemarie Wied. Sie ging aber davon aus, dass es im Fall der 42-Jährigen keine Komplikationen gegeben habe, die auf die Rinderknochen zurückzuführen seien. Der frühere Medizinprofessor nahm die Entscheidung an, sie ist damit rechtskräftig. Die Geldbuße ist je zur Hälfte an die Bundesvereinigung Lebenshilfe und an die Staatskasse zu zahlen.

Weitere Anklagen sind erhoben worden

Die Staatsanwaltschaft hat noch in 20 weiteren Fällen Anklage erhoben, in denen der Mediziner mit Rinderknochenimplantaten arbeitete. Insgesamt ermittelte die Anklagebehörde in knapp 300 Fällen. Dabei ging es auch um Rinderknochenimplantate mit abgelaufenem Verfallsdatum oder ohne Zertifizierung. Zudem gab es bei einigen Patienten Komplikationen. Ob diese eine Folge der eingepflanzten Rinderknochen waren, sei aber schwierig zu klären, sagte die Staatsanwältin. Wann diese Verfahren vor Gericht verhandelt werden, ist noch offen.

Der ehemalige Leiter der Marburger Unfallchirurgie war nach der Aufnahme der Ermittlungen im April 2005 zunächst vom Dienst suspendiert worden. Später wurde er emeritiert. Inzwischen ist der Mediziner wieder als Konziliararzt in Gießen tätig.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

IQWiG-Methoden-Papier und EU-Guidances: Ein Vergleich

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Cencora Global Consulting Services

Schärfere Strafen verabschiedet

Was Frankreichs neues Anti-Gewalt-Gesetz Ärzten wirklich bringt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen