Unternehmen

Roche übernimmt Diagnostika-Anbieter

Ein guter Tag für die Aktionäre der kalifornischen GenMark: Roche macht ein Übernahmeangebot und sorgt damit für eine neue Höchstbewertung des Start-ups am Kapitalmarkt.

Veröffentlicht:

Basel/Carlsbad. Roche kündigt einen Zukauf in der Diagnostikasparte an: Für 1,8 Milliarden Dollar (1,5 Milliarden Euro) in bar wollen die Schweizer den US-Anbieter GenMark Diagnostics übernehmen. Den Aktionären des 2010 gegründeten und an der Nasdaq notierten Unternehmens soll umgehend eine Offerte über 24,05 Dollar je Titel unterbreitet werden, wie Roche am Montag mitteilte. Das Angebot entspreche einem Aufschlag um 43 Prozent auf den Schlusskurs des GenMark-Papiers vom 10. Februar, dem letzten Handelstag bevor erste Spekulationen zu einer möglichen Akquise durch Roche in den Medien aufkamen.

GenMark ergänze Roches Portfolio molekularer Labor-Diagnostika für Infektionskrankheiten um neuartige Systeme, die den Workflow erheblich beschleunigten, heißt es.

Die Übernahme soll bereits im 2. Quartal dieses Jahres abgeschlossen werden. Roche beabsichtigt den Angaben zufolge, den GenMark-Standort in Carlsbad nördlich San Diegos erhalten zu wollen. Aktionäre, die ihrer Anteile Roche jetzt nicht antragen, sollen später zum gleichen Preis ausgekauft werden.

GenMark meldet für das Geschäftsjahr 2020 einen Umsatzsprung auf 171,6 Millionen Dollar (Vorjahr: 88 Millionen). Der operative Verlust vermindete sich auf -11,1 Millionen Dollar (Vorjahr: -41,8 Millionen) . Einschließlich Zinsaufwandes summierte sich der Jahresverlust auf 18,5 Millionen Dollar. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Lesetipps
Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick