Anlagen-Kolumne

Rohstoffinvestitionen - nichts für schwache Nerven

Von der Investition in Rohstoffe erhoffen sich viele das schnelle Geld. Aber Vorsicht: Kupfer und Co. bergen für Privatanleger hohe Risiken.

Von Gottfried Urban Veröffentlicht:

An den Rohstoffmärkten herrschen andere Gesetze als am Aktien- oder Rentenmarkt. Durch das Investment in Termingeschäfte können sogenannte "Rollkosten" entstehen oder "Rollrenditen" erzielt werden. Das ist der Fall, wenn der aktuelle Tagespreis und der Preis auf Termin differieren. Rollrenditen und Kosten schwanken deutlich und hängen unter anderem von Faktoren wie Lagerkosten, Saisonalität, Risikoaversion oder Naturkatastrophen ab. Weil diese Faktoren schwer zu durchblicken sind, bilden Rohstoffe die risikoreichste Anlageklasse.

Neben den kurzfristigen Kräften werden auch langfristige Anpassungsmechanismen wirksam. Ändern sich die Rohstoffpreise, so bleibt dies nicht ohne Folgen. Im Energiebereich etwa geht seit Jahrzehnten die Energieintensität der Industrieproduktion zurück. Ähnlich ist die Situation bei Nahrungsmitteln. Die wachsende Nachfrage schafft Anreize für produktivitätssteigernde Investitionen. Der technische Fortschritt, etwa die Züchtung ertragreicher Sorten, wirken preisdämpfend.

Oft sorgt noch eine zweite Kraft für eine Dämpfung des Preisanstiegs: Politiker halten die Nahrungsmittel- und Energiepreise über Subventionen künstlich auf einem niedrigen Niveau, weil sie den "Zorn der Straße" fürchten. Daneben geht aber ein immer größerer Teil der Umsätze an den Rohstoffmärkten auf das Konto von Finanzspekulanten. Deren Aktivitäten sorgen für teilweise erhebliche Übertreibungen bei den Kursen - nach oben wie nach unten.

Fazit: Rohstoffe bieten zwar einen gewissen Inflationsschutz, bergen aber speziell für Privatanleger auch beträchtliche Risiken. Physische Rohstoffe tragen allerdings nur das Preis- und nicht auch ein unternehmerisches Risiko. Sie reagieren damit anders auf Finanzmarktkrisen als Rohstoffaktien. Sie erfüllen eher die Funktion einer Depotversicherung gegen Krisen. Langfristige Produktivitätsgewinne können dagegen Unternehmenswerte nachhaltig steigern. Aktien sollten daher langfristig höhere Renditen abwerfen und dabei, eine entsprechende Streuung vorausgesetzt, deutlich geringere Risiken aufweisen als Erdöl, Kupfer & Co.

Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Die elektronischen Monitoring-Devices könnten gezielt Patienten mit unkontrollierter Erkrankung verordnet werden, um zu messen, ob es bei der Inhalation an der Regelmäßigkeit, der Technik oder an beidem hapert und dann genau da zu schulen, wo es Probleme gibt.

© tadamichi / stock.adobe.com

Neue Möglichkeiten

So hilfreich können Smart Inhaler bei Asthma oder COPD sein