Urlaubsentgelt

Rufbereitschaft zählt mit

Arbeit in der Rufbereitschaft zählt nicht als Überstunden, so das Bundesarbeitsgericht.

Veröffentlicht:

ERFURT. Muss ein Arzt während der Rufbereitschaft seine Arbeit aufnehmen, handelt es sich dabei nicht um Überstunden. Die Vergütung der Rufbereitschaft muss deshalb bei der Berechnung des Urlaubsentgeltes berücksichtigt werden. Das hat der Marburger Bund Niedersachsen vor dem Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt erstritten, teilt der MB Niedersachsen mit. "Die richtungweisende Entscheidung betrifft den Anwendungsbereich des Tarifvertrages für Ärztinnen und Ärzte an den kommunalen Krankenhäusern (TV-Ärzte/VKA)", hieß es. 

Das Urlaubsentgelt ist nach den ärztespezifischen Tarifverträgen mit den kommunalen Arbeitgeberverbänden wegen des "Urlaubsaufschlages" höher als das normal bezahlte Entgelt. Es wird gezahlt, damit im Urlaubsgeld auch die sonst zusätzlichen Einkünfte aus Bereitschaftsdiensten oder Leistungen im Rufbereitschaftsdienst abgebildet werden. Der Streit um den Urlaubsaufschlag entbrannte, weil viele Arbeitgeber, die den TV-Ärzte/VKA anwenden, die Inanspruchnahmezeiten bei Rufbereitschaftsdiensten kurzerhand als Überstunden deklarierten. Die Folge: Ihre Bezahlung schlug nicht aufs Urlaubsentgelt durch.

Dieser Auffassung und Handhabung sei der Marburger Bund Niedersachsen erfolgreich entgegengetreten. "Der zuständige 9. Senat hat in Übereinstimmung mit dem Marburger Bund betont, dass die Vergütung für die Inanspruchnahme während der Rufbereitschaft uneingeschränkt in die Berechnung des Urlaubsaufschlages mit einzubeziehen ist. Das BAG habe die Rechte der 55.000 Ärzte, die dem Tarifbereich der kommunalen Krankenhäuser unterfallen, wesentlich gestärkt", kommentierte Hans Martin Wollenberg, Erster Vorsitzender des Marburger Bundes Niedersachsen. Die Anwendung verbindlicher tarifrechtlicher Vorschriften stehe nicht im Belieben einzelner Arbeitgeber. (cben)

Bundesarbeitsgericht

Az.: 9 AZR 429/15

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden