Labormeldesysteme

SARS-CoV-2: DEMIS-Ausbau kommt voran

Erste Labore können positive Ergebnisse von SARS-CoV-2-Tests über den neuen Standard DEMIS an die Gesundheitsämter senden.

Veröffentlicht:
Erste Laborsysteme haben die notwendigen Erweiterungen erhalten, um über DEMIS den Gesundheitsämtern Corona-Testergebnisse zu liefern.

Erste Laborsysteme haben die notwendigen Erweiterungen erhalten, um über DEMIS den Gesundheitsämtern Corona-Testergebnisse zu liefern.

© dra_schwartz / iStock

Neu-Isenburg. Der Ausbau des Deutschen Elektronische Melde- und Informationssystems (DEMIS) kommt in der Corona-Krise voran. Die elektronische Meldung von meldepflichtigen Erkrankungen über das neue System DEMIS ist schon lange geplant und sollte nach Plan bis zum 1. Januar 2021 verwirklicht sein. Sie wurde dann jahrelang eher verschleppt, ist aber aufgrund des Bedarfs in der Corona-Pandemie stark forciert worden.

Nach Veröffentlichung der Spezifikationen der Schnittstelle konnten die Hersteller der Laborinformationssysteme jetzt mit den Erweiterungen beginnen.

Jens Koch, Produktmanager der CompuGroup Medical (CGM) beispielsweise sieht DEMIS im Gespräch mit der „Ärzte Zeitung“ „noch in einer Anfangsphase“. Die Corona-Pandemie habe die Entwicklung vorangebracht. Mittlerweile seien die Laborinformationssysteme des Unternehmens (CGM-VT und MOLIS) DEMIS-fähig. Man habe die Systeme mit einem kleineren Update erweitert und den bestehenden Laborkunden damit ermöglicht, positive Befunde über DEMIS zu verschicken.

Noch nicht alle Gesundheitsämter angebunden

Die größte Herausforderung sieht Koch bei den Gesundheitsämtern. Diese seien noch nicht alle an DEMIS angeschlossen. Hier müsse die Anbindung voranschreiten.

Aktuell müsse daher der zuständige Laborarzt noch prüfen, ob das Gesundheitsamt, das für das Ergebnis zuständig sei, die Meldung auch empfangen könne. Falls dies nicht der Fall sei, müsse immer noch auf die traditionelle Art die Meldung per Fax verschickt werden. Als Beispiel für eine erfolgreiche Kommunikation führt der CGM-Produktmanager das Labor Dortmund Leopoldstraße GbR an. Dieses habe bereits erfolgreich mit einigen Gesundheitsämtern über DEMIS kommuniziert.

Negativmeldungen erst nächstes Jahr

Für die Hersteller der Laborinformationssysteme werde der nächste Schritt die zweite Ausbaustufe sein, bei der die Labore dann auch die Meldungen über negative Testergebnisse übertragen könnten. Für die Laborkunden würde dies ein weiteres Update bedeuten. Er rechnet mit der Realisierung dieser Stufe erst „im Laufe des nächsten Jahres“. Dies werde jedoch nicht von den Herstellern, sondern vom Robert Koch-Institut entschieden.

In Zukunft sollen dann auch andere niedergelassene Ärzte, etwa Hausärzte, Meldungen über Infektionen via DEMIS elektronisch übermitteln können. Über den Stand der Entwicklung der Praxissysteme für eine Anbindung an DEMIS hat die „Ärzte Zeitung“ im Gespräch allerdings keine Information erhalten. (syc)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie