Kritik der Diagnostika-Industrie

SARS-CoV-2-Tests: Zweierlei Maß für Kliniklabor und ambulantes Labor

Die Aufregung in der Diagnostika-Industrie über den Beschluss zur Honorarabsenkung für PCR-Tests auf SARS-CoV-2 ist groß. Das Honorar sei nun nicht mehr kostendeckend.

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Berlin. Auf scharfe Kritik des Verbandes der Diagnostica-Industrie (VDGH) ist die zum 1. Juli beschlossene Absenkung der Vergütung von PCR-Tests auf SARS-CoV-2 um fast 20 auf 39,40 Euro für die vertragsärztliche Versorgung gestoßen. Dieses Honorar sei nicht mehr kostendeckend, es berücksichtige nicht den Service, die Schnelligkeit und den Aufwand für Meldepflichten der Labore sowie die Forschungsleistungen der Industrie, sagte VDGH-Vorsitzender Ulrich Schmid am Freitag vor Journalisten in Berlin.

Der Honorarschnitt konterkariere die Strategie des Bundesgesundheitsministeriums, durch intensive Testung auch von Menschen ohne Symptome mögliche Infektionsketten zu verfolgen, sagte VDGH-Vorstandsmitglied Thorsten Hilbich.

Ausdrücklich begrüßt der Verband die mit dem zweiten Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemiologischen Lage geschaffene Rechtsgrundlage für Tests bei Menschen, die keine Corona-Symptome haben. Dies sei eine logische Folge der kurz bevorstehenden Einführung einer App, mit der Kontakte mit infizierten Personen festgestellt werden können.

Zusatzentgelt für Krankenhäuser liegt bei 52 Euro

Damit würden auch Tests von Belegschaften und Krankenhäusern sowie von Personen in lokalen und regionalen Hot Spots möglich. Für Krankenhäuser ist dazu ein Zusatzentgelt von 52 Euro vereinbart worden.

Den im Vergleich zu anderen Ländern moderaten Verlauf der Covid-19-Pandemie führt der Verband auch auf die leistungsfähige Struktur der Laborarzt-Praxen und eine breit aufgestellte überwiegend mittelständisch geprägte Laborindustrie für die In-vitro-Diagnostik zurück. 65 der insgesamt über 100 Unternehmen bieten Leistungen in der Corona-Diagnostik. Die gegenwärtige Testkapazität liege bei 900.000 PCR-Tests pro Woche.

Erfolgreiche Grundlagenforschung

Ursächlich für den Erfolg der Pandemiebekämpfung sei auch erfolgreiche Grundlagenforschung und deren Umsetzung in der Industrie, so Dr. Peter Quick, Vorstandssprecher von Life-Science-Research im VDGH. Dies habe die rasche Identifikation des Virus und binnen weniger Wochen die Entwicklung eines spezifischen PCR-Tests für die industrielle Produktion ab Februar ermöglicht.

Eine zunehmend wichtige Rolle könnten Antikörpertests spielen, mit denen der Nachweis einer durchgemachten Infektion erbracht werden kann, so Hilbich. Diese Tests seien bei der weiteren Erforschung der Infektion bedeutsam, beispielsweise zur Beurteilung der Immunität und Infektiosität von Personen, aber auch für die Einschätzung von Risikofaktoren wie Bluthochdruck und Diabetes. Auch die Wirksamkeit einer Impfung – wenn es eine geben wird – könne damit bewertet werden.

Rückgang der Routinediagnostik im Labor um 50 Prozent

Für die weitere Entwicklung der Branche seien drei Punkte entscheidend:

  • Die Aufrechterhaltung der internationalen Lieferketten in einer arbeitsteiligen, globalisierten Industrie,
  • Die Berücksichtigung der hohen Forschungsintensität durch eine steuerliche Forschungsförderung und
  • Nach einem Neustart eine rasche Auflösung der Blockade in weiten Teilen der Medizin, die zu einem Rückgang der Routinediagnostik von rund 50 Prozent der Laborleistungen geführt habe.
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Beschluss der Bundesärztekammer

Pathologie bekommt eigene Qualitätssicherungs-Richtlinie

Laborwerte in der Diabetologie

HbA1c-Wert bei Diabetes-Diagnostik? Gerne, aber mit Verstand!

Biotech

Sartorius übernimmt schwedische Mikrogewebefirma

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung