Telemedizin

SafeMail findet im Norden stetig mehr Zuspruch

Veröffentlicht:

BAD SEGEBERG. Die Anzahl der Praxen und Kliniken , die den kostenfreien E-Mail-Dienst der KV Schleswig-Holstein nutzen, hat sich in den vergangenen drei Jahren verdoppelt. Inzwischen nutzen laut KV rund 600 Arztpraxen und 90 Kliniken "SafeMail". 2017 wurden rund 220.000 Mails über das System gesendet (+30 Prozent zu 2016). Geplant ist, neben weiteren Ärzten und Kliniken auch Apotheken, Anlaufpraxen des ärztlichen Bereitschaftsdienstes, Labore und Gesundheitsämter einzubinden. Praxen und Kliniken tauschen im geschlossenen SafeMail-System elektronisch Behandlungsdaten von Patienten und Dokumente aus. Per SafeMail werden etwa Arztbriefe, Befunde, Laborwerte, Röntgenbilder und AU-Bescheinigungen verschickt.

SafeMail ist in Schleswig-Holstein bislang besonders in den Regionen mit Praxisnetzen verbreitet. Für den Zugang zum E-Mail-Dienst ist ein Anschluss an KV-SafeNet oder an die Telematikinfrastruktur erforderlich. In viele Praxisverwaltungssysteme ist SafeMail außerdem direkt eingebunden. Damit können Arztbriefe aus den Eintragungen in der Patientenakte erstellt und versandt und beim Empfänger automatisch der jeweiligen Patientendatei zugeordnet werden. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus