Kreiskliniken Biberach

Sana hält nun die Mehrheit

Veröffentlicht:

BIBERACH. Nach erfolgter Zustimmung des Kartellamtes hat der private Klinikkonzern Sana jetzt offiziell die Mehrheit an den Kliniken des Landkreises Biberach übernommen. Sana hält damit 74,9 Prozent der Anteile, den Rest als Minderheitsgesellschafter weiterhin der Landkreis Biberach.

Bei den Kreiskliniken Biberach sind rund 1600 Mitarbeiter beschäftigt. Der Verbund umfasst drei Akutkliniken, ein ambulantes Gesundheitszentrum, eine geriatrische Reha-Klinik und drei Pflegeheime.

In der Lokalpresse wird nun spekuliert, dass die Übernahme durch Sana einen Stellenabbau nach sich ziehen könnte. Mitarbeiter mit befristeten Verträgen müssten wohl um eine Verlängerung bangen, schreibt etwa die "Südwest Presse". (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

G-BA-Plenum

Mindestmenge für Op bei Morbus Hirschsprung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern