MERS-Virus

Saudische Klinik schließt Notaufnahme

Am MERS-Coronavirus erkrankte Pflegekräfte treiben Saudi-Arabien um: In Dschidda ist deswegen jetzt eine Notaufnahme geschlossen worden.

Veröffentlicht:

DSCHIDDA. In der saudi-arabischen Stadt Dschidda ist das MERS-Coronavirus (MERS-CoV) nach Medienberichten bei elf Mitarbeitern verschiedener Krankenhäuser entdeckt worden.

Die "Saudi Gazette" meldete am Dienstag, die Notaufnahme des König-Fahd-Krankenhauses sei geschlossen worden, nachdem das "Middle East Respiratory Syndrome Coronavirus" allein dort bei vier von 16 Beschäftigten nachgewiesen worden sei.

Durch das Virus, das sich bisher vor allem auf der arabischen Halbinsel verbreitet, sind in Saudi-Arabien seit 2012 bereits 66 Menschen gestorben. Am vergangenen Samstag war ein junger Krankenpfleger gestorben, der im König-Abdulasis-Krankenhaus in Dschidda gearbeitet hatte.

Die saudische Nachrichtenwebsite "Sabq" schreibt, das Schweigen der Behörden zu den jüngsten MERS-CoV-Fällen in Dschidda habe in der Küstenstadt große Sorgen über das Ausmaß der Gefahr aufkommen lassen.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat das neue Coronavirus, das unter anderem schwere Pneumonien verursachen kann, als sehr gefährlich eingestuft. Das Virus ist ein enger Verwandter des Sars-Erregers, durch den vor zehn Jahren rund 800 Menschen gestorben waren. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung