Schleswig-Holstein umgarnt seine Nachwuchsärzte

LÜBECK (di). Die Berufsperspektiven in der Medizin stoßen im Norden auf Interesse der Umworbenen. Einen "Markt der Möglichkeiten" von Ärztekammer, Uni und Gesundheitsministerium Schleswig-Holstein nutzten rund 300 Medizinstudenten in Lübeck.

Veröffentlicht:

"Ihre beruflichen Perspektiven sind exzellent: Sie werden gebraucht. Unsere Gesellschaft braucht Sie", sagte Gesundheitsminister Dr. Heiner Garg in Lübeck zu den Studenten.

Er verwies darauf, dass Unternehmen, Krankenhäuser und Praxen schon zu Studienzeiten um angehende Ärzte werben. Garg sicherte den Studenten zu, dass sie in Schleswig-Holstein ein gutes Arbeitsumfeld vorfinden.

Kooperation Anfang 2011 gestartet

Der Markt der Möglichkeiten ist Teil der gemeinsamen Kampagne "Hausärztin und Hausarzt in Schleswig-Holstein", die Anfang 2011 von den Akteuren im Norden gestartet wurde.

In Lübeck konnten sich die Studenten an rund 30 Ständen informieren, wo sie Unterstützung bei der Entscheidung und Umsetzung ihres Berufswunsches finden. Vertreten waren neben den Gastgebern auch die KV und Kliniken.

Landarzt berichtet über seinen Alltag

Ein Schwerpunkt der Veranstaltung war die Information über den Hausarztberuf. Landarzt Dr. Hans Dieter Trepkau aus Ahrensbök berichtete über seinen Alltag.

Zu den Vorteilen gehören nach seiner Erfahrung die intensive und persönliche Arzt-Patienten-Beziehung, das Erleben des Patienten im heimischen, sozialen Umfeld, die Diagnosevielfalt, eine geringe nächtliche Dienstbelastung durch den organisierten Notdienst, kurze Wege zum Arbeitsplatz und hohe soziale Anerkennung sowie Dankbarkeit der Patienten.

Einen weiteren Vorteil hob Dr. Klaus Bittmann, Vorstand der Ärztegenossenschaft Schleswig-Holstein, hervor: Der hohe Vernetzungsgrad im Norden ist nach seiner Einschätzung ein Plus für junge Ärzte, die Beruf und Familie miteinander vereinbaren wollen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf