Vivantes

Schnelle Intervention für psychisch Kranke

Das Berliner Vivantes Klinikum am Urban bietet ambulante und stationäre Interventionen an. Größte Gruppe sind junge Erwachsene.

Veröffentlicht:

BERLIN. Ein Frühinterventions- und Therapiezentrum (Fritz) für junge Erwachsene mit psychischen Erkrankungen hat in Berlin am Vivantes Klinikum am Urban kürzlich eröffnet.

Das "Fritz" ist laut Vivantes das erste Zentrum bundesweit, das ambulante und stationäre Intervention gleichermaßen anbietet.

"Wir wollen die jungen Erwachsenen direkt ansprechen und niedrigschwellige Angebote machen", so Professor Andreas Bechdolf, psychiatrischer Chefarzt im Klinikum am Urban. Er plädiert für eine Behandlung auf Augenhöhe.

Für den Erfolg einer Therapie ist nach seiner Auffassung auch der Behandlungsbeginn entscheidend.

Wichtig sei nicht nur, dass die psychische Erkrankung früh erkannt wird, sondern auch, dass der Erstkontakt mit der psychiatrischen Station für die Betroffenen positiv verläuft. Das will das neue Zentrum ermöglichen. Das ambulante Angebot soll bei Betroffenen und Angehörigen Hürden abbauen, sich beim Verdacht auf eine psychotische Episode an eine Klinik zu wenden.

Die größte Patientengruppe des Früherkennungs-Zentrums sind junge Erwachsene mit Psychosen sowie Patienten mit der Doppeldiagnose Psychose und Sucht.

ie frühe Intervention wirkt laut Vivantes einem chronischen Krankheitsverlauf entgegen und ermögliche die rasche Rückkehr in den Alltag. (ami)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung