Urteil

Schönheits-Op nicht von der Steuer absetzbar

Veröffentlicht:

NEUSTADT / WEINSTRAßE. Die Kosten für eine Bruststraffung und Brustverkleinerung können bei der Einkommensteuer nicht als außergewöhnliche Belastung geltend gemacht werden. Das hat das Finanzgericht Rheinland-Pfalz entschieden.

Mit seinem Urteil stellte es klar, dass die Behandlungskosten für eine Schönheitsoperation nur dann steuerliche Berücksichtigung fänden, wenn die Op Beschwerden mit Krankheitswert behebe. Vorbeugende Aufwendungen hingegen beruhten auf einer freien Willensentschließung und seien deshalb den nicht abzugsfähigen Kosten der Lebenshaltung zuzurechnen.

Dabei hatte die Klägerin sogar ein ärztliches Attest vorgelegt. Sie hatte in ihrer Einkommensteuererklärung für 2011 Op-Kosten von rund 4600 Euro für eine Bruststraffung und -Brustverkleinerung bei ihrer damals 20-jährigen Tochter als außergewöhnliche Belastungen geltend gemacht. Dazu legte sie ein ärztliches Attest der Frauenärztin vor, mit dem ihre Tochter seinerzeit die Kostenübernahme bei der Krankenkasse beantragt hatte.

Psychosomatische Belastung durch ungleiche Brüste

Das Attest bescheinigte, dass die deutliche Ungleichheit der Brüste bei der Tochter zu einer gravierenden psychosomatischen Belastung mit Störungen des Körperbildes und des Selbstwertgefühls führe. Doch das Finanzgericht blieb hart.

Nach der Rechtsprechung der Sozialgerichte liege ein Krankheitswert, der die steuerliche Anrechenbarkeit zulasse, in Fällen der vorliegenden Art nur unter folgenden Voraussetzungen vor: Die Betroffene müsse in ihren Körperfunktionen beeinträchtigt sein oder an einer Abweichung vom Regelfall leiden, die entstellend wirke.

 Eine entstellende Wirkung sei gegeben, wenn es sich objektiv um eine erhebliche Auffälligkeit handele, die nahe liegende Reaktionen der Mitmenschen wie Neugier oder Betroffenheit und damit zugleich erwarten lasse, dass die Betroffene ständig viele Blicke auf sich ziehe, zum Objekt besonderer Beachtung anderer werde und sich deshalb aus dem Leben in der Gemeinschaft zurückzuziehen und zu vereinsamen drohe, so das Gericht. (reh)

Urteil des Finanzgerichts Rheinland-Pfalz, Az.: 5 K 1753/13

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung