Merz Pharma

Schweizer Anbieter für ästhetische Medizin übernommen

Nachdem das Frankfurter Familienunternehmen im April eine Übernahme wegen eines konkurrierenden Angebotes abblies, gelang jetzt der Kauf des privaten Herstellers Neocutis.

Christoph WinnatVon Christoph Winnat Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Merz Pharma baut seinen Geschäftsbereich Ästhetische Medizin weiter aus. Für einen nicht genannten Betrag wurde der Schweizer Hersteller Neocutis S. A. erworben.

Ausschlaggebend für die Akquisition sei dessen starke Marktpräsenz in den USA gewesen sowie das vielversprechende Entwicklungspotenzial des Unternehmens, heißt es in einer Mitteilung.

"Die Transaktion ist ein wichtiger Schritt zum Ausbau unseres USA-Geschäfts", ließ Merz-Pharma CEO Philip Burchard verlauten. "Die Produkte von Neocutis ergänzen unser eigenes Ästhetik-Portfolio hervorragend".

Neocutis wurde 2003 als Spin-off der medizinischen Fakultät der Universität Lausanne gegründet. Die in Privatbesitz befindliche Firma entwickelt und vertreibt verschreibungspflichtige und verschreibungsfreie Präparate, darunter Anti-Aging-Produkte, Mittel gegen Pigmentstörungen sowie Sonnenschutz.

Seit Markteintritt 2009 verzeichne Neocutis jährlich hohe Zuwächse, heißt es weiter. Genauere Angaben zum Umsatz wurden nicht gemacht.

Seit dem Ende der Marktexklusivität des Demenz-Therapeutikums Memantine fokussiert Merz auf Produkte für die ästhetische Medizin. In den Ausbau dieser Sparte wurde bereits in den Vorjahren kräftig investiert.

430 Millionen Euro hatte Merz Ende 2012 eigenen Angaben zufolge in der Kasse, die für geeignete Unternehmens- oder Produktübernahmen ausgegeben werden könnten.

Im April dieses Jahres bot Merz 300 Millionen Euro für die kalifornische Obagi Medical Products, gab sich jedoch einer höheren Offerte des kanadischen Wettbewerbers Valeant geschlagen und verzichtete auf ein Bieterduell.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesrat

Bayern wirbt für Abschaffung des „begleiteten Trinkens“

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Erhebung von patientenberichteten Endpunkten: Einblicke aus der Psychiatrie

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Veranstaltungsformat

Speeddating mit möglichen Praxisnachfolgern: Stimmt die Chemie?

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Eine Frau nimmt eine Tablette ein und schaut dabei gedankenverloren aus dem Fenster.

© eternalcreative / Getty Images

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin