Transplantations-Prozess

Schwere Vorwürfe gegen Ex-Chef der Gastroenterologie

Vorgesetzter soll Ärzte aufgefordert haben, Blutgerinnungswerte zu manipulieren.

Von Heidi Niemann Veröffentlicht:
Im Universitätsklinikums Göttingen sollen Blutgerinnungswerte manipuliert worden sein, wie Zeugen vor Gericht berichteten.

Im Universitätsklinikums Göttingen sollen Blutgerinnungswerte manipuliert worden sein, wie Zeugen vor Gericht berichteten.

© Stefan Rampfel / dpa

GÖTTINGEN. Im Prozess um den Transplantationsskandal am Göttinger Universitätsklinikum haben am Montag mehrere Zeugen über Manipulationen von Patientendaten berichtet.

Diese Vorkommnisse sollen sich allerdings nicht im Bereich des angeklagten Transplantationsmediziners, sondern in der Gastroenterologie abgespielt haben.

Zwei Ärzte, die direkt nach ihrem Medizinstudium in dieser Abteilung gearbeitet hatten, berichteten, dass der damalige Direktor sie aufgefordert habe, bei der Blutabnahme sogenannte Citratröhrchen zusammenzuschütten, um so die Blutgerinnungswerte zu verändern.

Auf diese Weise sollten die betreffenden Patienten auf einen höheren Platz auf der Warteliste für ein Spenderorgan gehievt werden.

In dem Prozess muss sich allein der frühere Leiter der Transplantationschirurgie verantworten. Die Staatsanwaltschaft Braunschweig hat den 43-jährigen Mediziner wegen versuchten Totschlags in elf Fällen und vorsätzlicher Körperverletzung mit Todesfolge in drei Fällen angeklagt.

Gegen den ehemaligen Leiter der Gastroenterologie läuft ebenfalls ein Verfahren, hier sind die Ermittlungen jedoch noch nicht abgeschlossen. Die Göttinger Universitätsmedizin hat ihm wegen der schweren Vorwürfe die Führung der Dienstgeschäfte untersagt.

Mitarbeiter fühlten sich vom Chef bedrängt

Nach Angaben der Zeugen soll der Leiter der Gastroenterologie einen sehr autoritären und schroffen Führungsstil gehabt und keinen Hehl aus seiner Auffassung gemacht haben, dass er das derzeitig gültige MELD-Score-Verfahren für die Organverteilung ablehnt.

Ein Oberarzt berichtete, dass sein Chef ihn einmal aufgefordert habe, einem Patienten auf seiner Privatstation auf eine bestimmte Art und Weise Blut abnehmen zu lassen.

Auf seine Frage, wie das zu verstehen sei, habe sein Chef "sehr schwammig" beschrieben, dass die Blutröhrchen zusammengekippt werden sollten. Darüber sei er sehr erbost gewesen. Er habe sich geweigert und dies auch den Kollegen auf der Station kundgetan.

Ein anderer Mediziner gab zu, auf Aufforderung seines Chefs in drei Fällen solche Manipulationen vorgenommen zu haben. Er begründete dies damit, dass er unter einem starken Druck gestanden habe und von seinem Chef abhängig gewesen sei.

Dieser allein habe darüber entschieden, ob und an welchen Fort- und Weiterbildungen er teilnehmen durfte, die für seine Facharzt-Ausbildung erforderlich seien.

"Ich habe keinen Weg gesehen, mich dem zu entziehen", sagte der Mediziner, der sichtlich betroffen und mitgenommen wirkte. In einem Fall habe er auch mitbekommen, dass bei einem Patienten die Blutwerte eines anderen Patienten ins Meldesystem eingegeben wurden.

Der Prozess wird am Dienstag fortgesetzt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Symptomverbesserung unter Upadacitinib zu Woche 8 und 52

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Erste Real-World-Daten bei Colitis ulcerosa und neue Langzeitdaten bei Morbus Crohn zu Upadacitinib

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!