Transplantationsskandal

Schwere Vorwürfe gegen früheren Chefarzt

Nach dem ehemaligen Leiter der Transplantationschirurgie gerät nun auch der Ex-Chef der Gastroenterologie am Uniklinikum Göttingen unter Verdacht. Er soll Ärzte aufgefordert haben, Falschangaben zu Krankheitssymptomen von Patienten zu machen.

Von Heidi Niemann Veröffentlicht:
Neue vermeintliche Vergehen im Universitätsklinikum Göttingen kommen ans Licht.

Neue vermeintliche Vergehen im Universitätsklinikum Göttingen kommen ans Licht.

© Stefan Rampfel / dpa

GÖTTINGEN. Im Prozess um den Göttinger Transplantationsskandal hat am Montag ein Arzt schwere Vorwürfe gegen einen langjährigen Chefarzt des Universitätsklinikums erhoben.

Der Leiter der Abteilung Gastroenterologie und Endokrinologie, dem seit Mitte 2012 das Führen der Dienstgeschäfte untersagt ist, soll Mitarbeiter zu Falschangaben in Arztbriefen aufgefordert haben.

Nach Angaben des Zeugen sollten die Assistenzärzte Krankheitssymptome erfinden, damit die betreffenden Patienten nicht ambulant, sondern stationär behandelt werden konnten.

Er selbst habe einmal wahrheitswidrig vermerken sollen, dass eine Patientin akute Bauchschmerzen habe. Er habe sich strikt geweigert und deshalb großen Ärger bekommen. Später habe man ihm nahe gelegt, die Abteilung zu verlassen.

Der Chefarzt, der im Klinikum auch eine Station für Privatpatienten unterhielt, hatte eng mit dem früheren Leiter der Transplantationschirurgie zusammengearbeitet.

Dieser muss sich in dem seit August laufenden Prozess wegen versuchten Totschlages in elf Fällen und vorsätzlicher Körperverletzung mit Todesfolge in drei Fällen verantworten.

Die Staatsanwaltschaft wirft dem Mediziner unter anderem vor, durch die Meldung manipulierter medizinischer Daten an die Stiftung Eurotransplant Patienten als kränker dargestellt zu haben, als sie tatsächlich waren, damit sie schneller eine Spenderleber zugeteilt bekamen.

Bewunderung für Transplantationschirurg

Der Zeuge hatte ein halbes Jahr lang als Assistenzarzt in der Abteilung Gastroenterologie gearbeitet. Ähnlich wie zuvor schon mehrere andere Zeugen, die ebenfalls unter dem Chefarzt gelitten hatten, erhob auch er schwere Vorwürfe gegen den Leberspezialisten. Diesem sei "der Profit wichtiger als der Patient".

Die Abteilung sei von einem "totalen Opportunismus" geprägt gewesen. "Man sollte keine Fragen stellen und nicht diskutieren", sagte der Arzt. Einen Ausdruck habe er besonders häufig zu hören bekommen: "Klappe halten".

Dem angeklagten Chirurgen zollte der Zeuge dagegen große Bewunderung. Der Arzt hatte am Ende seiner Ausbildung im so genannten Praktischen Jahr eine Zeit lang in der Transplantationschirurgie gearbeitet und war mehrfach bei Operationen dabei gewesen.

Der Angeklagte sei ein brillanter Operateur, auch seinen Umgangsstil im OP habe er als "sehr souverän und sehr nobel" empfunden.

Heftige Kritik übte der Zeuge an den Strukturen im Gesundheitswesen. Vor allem der Konkurrenzkampf zwischen den Transplantationszentren habe die Fehlentwicklungen begünstigt.

In Göttingen habe der Konkurrenzkampf mit der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) offenbar dazu geführt, dass man es für sinnvoll gehalten habe, "wie auch immer die Transplantationszahlen nach oben zu treiben".

Man dürfe nicht nur Einzelne für die Fehlentwicklungen in der Transplantationsmedizin verantwortlich machen, die strukturellen Missstände seien ein deutschlandweites Problem.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Symptomverbesserung unter Upadacitinib zu Woche 8 und 52

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Erste Real-World-Daten bei Colitis ulcerosa und neue Langzeitdaten bei Morbus Crohn zu Upadacitinib

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung