Heilbronner Skandalarzt

Seine Dokumente waren gültig

Tritt die Heilbronner SLK-Kliniken im Fall des niederländischen Skandalarztes doch keine Schuld? Bei der Bewerbung hat er immerhin gültige Urkunden vorgelegt. Die Klinik will die Personleinstellung dennoch verschärfen.

Veröffentlicht:
SLK-Kliniken Heilbronn: Mit sauberen Dokumenten bewarb sich dort Dr. S.

SLK-Kliniken Heilbronn: Mit sauberen Dokumenten bewarb sich dort Dr. S.

© Thomas Niedermüller / dpa

HEILBRONN. Der niederländische Neurologe, der sich in seiner Heimat unter anderem wegen schwerer Körperverletzung in mehr als 21 Fällen verantworten muss, hatte in seiner Bewerbung als Honorararzt an den SLK-Kliniken in Heilbronn eine gültige deutsche Approbationsurkunde sowie die Facharzturkunde vorgelegt. Dies hat die Klinik nun noch einmal bestätigt.

Die Personalabteilung der SLK-Kliniken hat die Gültigkeit der vorgelegten Dokumente des umstrittenen Arztes im Jahre 2011 nochmals überprüft, nachdem Hinweise vorgelegen hatten, dass er in den Niederlanden seine Approbation zurückgeben musste.

Allerdings, so räumt die Klinik ein, sei man den Hinweisen in den Niederlanden über die Hintergründe der Rückgabe nicht weiter nachgegangen, "zumal es in seiner Tätigkeit als Assistenzarzt keine Anhaltspunkte gegeben hatte, die gegen die fachliche und persönliche Qualifikation von Ernst J. S. sprachen", so die Klinikleitung.

Ein anhängiges Strafverfahren sei der Personalabteilung zum damaligen Zeitpunkt nicht bekannt gewesen.

Angst vor dem Generalverdacht

Die Heilbronner Klinik, in der der Skandalarzt 2011 und 2012 als Honorararzt auf der neurologischen Station beschäftigt war, will nach den Vorfällen nun die Einstellungsregelungen verschärfen.

"Wir müssen einen Weg finden, wie solche Ereignisse künftig vermieden werden können", hat SLK-Geschäftsführer Dr. Thomas Jendges angekündigt.

Um Vorschläge zu erarbeiten, wie die Klinik bei der Personaleinstellung noch mehr Sicherheit erreichen kann, wurde eine renommierte Wirtschaftsprüfungs- und Unternehmensberatungsgesellschaft beauftragt.

Für Unbehagen habe unter den Klinikmitarbeitern gesorgt, dass ausländische Kollegen sowie Honorarärzte und ein ganzes Klinikum von den Medien unter Generalverdacht gestellt würden, heißt es in der Pressemitteilung der Klinik weiter.

Honorarärzte seien eine notwendige Unterstützung in der Patientenversorgung zur Überbrückung von Engpässen.

In den SLK-Kliniken seien durchschnittlich nur ein Prozent der knapp 4400 dort beschäftigten Ärzte in einer solchen Funktion befristet beschäftigt. (bd)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Lesetipps
Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter