Blutzuckerteststreifen

Selbstzahler bevorzugen den Fachhandel

Der Anteil der GKV am Markt der Blutzuckerteststreifen hat sich durch die Erstattungs-Beschränkung um 18 Prozentpunkte auf 65 Prozent verringert.

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Seit der Beschränkung der GKV-Erstattung von Diabetes-Teststreifen auf insulinpflichtige Diabetiker, wie sie der GBA vor vier Jahren beschlossen hatte, bewegt sich der gesamte Teilmarkt wenig volatil seitwärts.

Nach Angaben des Frankfurter Beratungsunternehmens IMS Health wurden 2014 rund 39,3 Millionen Packungen mit Teststreifen über öffentliche Apotheken und den Diabetes-Fachhandel abgegeben (+3,0 Prozent). In den Vorjahren 2013 und 2012 betrugen die Wachstumsraten 2,8 beziehungsweise 2,4 Prozent.

Auch die Umsätze machen keine großen Sprünge: 2014 wurden mit Blutzuckerteststreifen 822,5 Millionen Euro (zu Herstellerabgabepreisen) erlöst und damit ein Prozent mehr als im Vorjahr. 2013 und 2012 war die Veränderung mit -3,1 beziehungsweise -0,45 Prozent negativ. 65 Prozent des Umsatzes entfielen auf GKV-Rezepte.

Zum Vergleich: 2010, dem letzten vollen Jahr vor der Erstattungs-Beschränkung betrug die GKV-Quote 83 Prozent. Auf Privatrezepte entfielen 2014 nach Umsatz 5,3 Prozent des Marktes und nach Absatz 5,1 Prozent. Selbstzahler gaben in Apotheken rund 66 Millionen Euro (-4,1 Prozent) für Teststreifen aus, im Diabetes-Fachhandel 176 Millionen Euro (+3,5 Prozent). (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps