Kommentar – Medizintechnik

Sensibilität gefragt

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Die Patientensicherheit ist einer der sensibelsten Bereiche im Praxis- und Klinikbetrieb. Daher bemühen sich zum Beispiel die Medizinproduktehersteller kontinuierlich, falschen Verabreichungsmethoden – und damit fatalen Behandlungsfehlern – im Versorgungsalltag vorzubeugen.

Derzeit findet von Herstellerseite gerade die Umstellung von Luer-Konnektoren auf international standardisierte kleinlumige Lösungen statt. Hintergrund ist, dass die Luer-Konnektoren zwar einfach in der Handhabung sind, sie aber dadurch Fehlanschlüsse an falsche Überleitgeräte ermöglichen. So kann ein enterales System an ein vaskuläres, respiratorisches, epidurales oder intrathekales Gegenstück angedockt werden. Hier lauert Lebensgefahr.

Die neuen, der Normenreihe DIN EN ISO 80369 konformen Konnektoren sollen Fehlanschlüsse durch ihre Inkompatibilität unmöglich machen und damit zu einer höheren Patientensicherheit beitragen.

Die Umstellung auf die neue Konnektorengeneration stellt hohe Anforderungen an das anwendende Personal in Praxen und Kliniken. Hier sind die Einrichtungen gut beraten, sich im Schulterschluss mit den Herstellern um die qualifizierte Schulung ihrer Mitarbeiter zu kümmern. Denn eine hohe Patientensicherheit ist auch ein Imagegewinn.

Lesen Sie dazu auch: Medizintechnik: Höhere Patientensicherheit mit neuem Konnektorenstandard

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz