Shake-Hands mit Gesundheits-IT-Lösungen von morgen

Elektronische Fallakte und Telemedizin sind zwei Schwerpunkte der IT-Messe TeleHealth im März. Beim "Ärztetag" stellen sich Experten Fragen aus Praxis und Klinik.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Begrüßung per Handschlag: Auch die telemedizinische Versorgung soll menschlich gestaltet werden.

Begrüßung per Handschlag: Auch die telemedizinische Versorgung soll menschlich gestaltet werden.

© Rainer Jensen / dpa/lbn

HANNOVER. Am Dienstag, den 1. März, ist es wieder so weit: Integriert in die weltgrößte Computermesse CeBIT, öffnet die Gesundheits-IT-Messe TeleHealth ihre Tore. Bis einschließlich 5. März können sich Ärzte aus Praxis und Klinik bei den Ausstellern vor Ort einen fundierten Überblick über die neuesten Trends in Sachen Healthcare-IT verschaffen.

Garniert wird die Fachmesse mit einem reichhaltigen Rahmenprogramm, bei dem sich zahlreiche Experten den Fragen des Publikums stellen.

Den Messe-Mittwoch haben die Veranstalter zum "Ärztetag" ausgerufen. Am Vormittag referieren IT-Experten aus Kliniken sowie Vertreter der Deutschen Krankenhausgesellschaft und des Zentrums für Telematik im Gesundheitswesen zu verschiedenen Aspekten rund um die elektronische Fallakte (eFA).

Wem Fragen zur eFA auf den Nägeln brennen, kann diese in der Podiumsdiskussion stellen. Diese steht unter dem Motto "Die eFA - ein Erfolgsmodell für Interoperabilität?!"

Am Nachmittag dreht sich dann alles um die Telemedizin. Hier spricht unter anderem Dr. Franz-Joseph Bartmann, Vorsitzender des Ausschusses Telematik der Bundesärztekammer, zum Thema "Telemedizin in der Regelversorgung - Wunsch und Wirklichkeit".

Anschließend geben Referenten Einblicke in die Situation der Telemedizin in Schleswig-Holstein, Sachsen, Rheinland-Pfalz sowie Mecklenburg-Vorpommern. In der abschließenden Podiumsdiskussion geht es um die Frage, ob und wie Telemedizin in Deutschland gelebt wird.

www.telehealth.de

Kostenlose E-Tickets – nur für Fachkreise

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Veränderte Patientenstruktur

HIV: Wie sich die Versorgung anpassen muss

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern