MS-Diagnostik

Siemens und Novartis machen in der Neurologie gemeinsame Sache

Klinische Diagnostiklösungen für neurologische Erkrankungen stehen im Fokus der Kooperation von Siemens und Novartis.

Veröffentlicht:

Erlangen/Basel. Der Erlanger Medizintechnikkonzern Siemens Healthineers und der Schweizer Pharmakonzern Novartis arbeiten künftig bei der Konzeption, Entwicklung und Vermarktung diagnostischer Tests für therapeutische Produkte über die gesamte Novartis-Therapiepipeline hinweg zusammen. Wie Siemens am Montag mitteilte, sehe die Vereinbarung zunächst die Entwicklung eines Serum-Neurofilament-Light-Chain-Immunoassays (sNFL) zur Unterstützung von Novartis‘ MS- und anderen Neurowissenschafts-Programmen vor.

NFL ist ein spezifischer Biomarker, der bei Verletzungen der Nervenzellen auftritt. Er kann in der Rückenmarksflüssigkeit oder dem Blut nachgewiesen werden. Forschungsberichte besagen, dass sich die NFL-Blutwerte bei verschiedenen schweren neurologischen Erkrankungen einschließlich MS verändern und mit der Krankheitsaktivität und damit einhergehenden Behinderungen in Zusammenhang stehen.

Siemens erhofft sich von der Kooperation ein erweitertes Know-how bezüglich der Entwicklung innovativer klinischer Diagnoselösungen, die dann auf seiner weltweit installierten Basis an ADVIA Centaur und Atellica Immunoassay Analyseplattformen zum Einsatz kommen. Die Analysesysteme sind für den Einsatz in Krankenhäusern, Referenzlabors und Speziallabors entwickelt worden. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Kumulative Anzahl der Ereignisse einer nach sechs Monaten bestätigten Behinderungsprogression

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [6]

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

Lesetipps