"Fernab der Realität"

Sind sechs Prozent Zinsen für Steuernachzahler in Ordnung?

Wegen aktueller Niedrigzinsen seien sechs Prozent für Steuernachzahlungen nicht verfassungsgemäß, klagte ein Ehepaar. Das Finanzgericht Münster hat nun über den Zins entschieden.

Veröffentlicht:

MÜNSTER. Der Zinssatz von sechs Prozent für Steuernachzahlungen war jedenfalls bis einschließlich 2015 noch verfassungsgemäß. Dies lag noch im Rahmen des gesetzgeberischen Gestaltungsspielraums, wie jetzt das Finanzgericht Münster entschied.

Ein Ehepaar hatte für das Steuerjahr 2011 unzureichende Vorauszahlungen geleistet und 2010 nicht alle Kapitaleinkünfte versteuert. Auf die Nachzahlungen erhob das Finanzamt Zinsen über insgesamt 3600 Euro.

Das Ehepaar klagte daraufhin gegen den Steuerbescheid. Angesichts einer marktüblichen Verzinsung für langfristige Geldanlagen von allenfalls 0,25 Prozent sei ein Zinssatz von sechs Prozent "fernab der Realität" und daher verfassungswidrig. Dem widersprach nun das Finanzgericht Münster.

Bezug auf andere Zinskategorien

Auch die Effektivzinsen für Konsumentenkredite hätten im hier streitigen Zeitraum 2012 bis 2015 um die sechs Prozent betragen, Überziehungszinsen hätten noch deutlich höher gelegen. Ende 2015 habe der Darlehenszins im Durchschnitt 6,78 Prozent betragen, Anlagezinssätze durchschnittlich 0,55 Prozent. Daraus lasse sich ein Mittelwert von 3,66 Prozent errechnen.

Davon sei der gesetzliche Zins für Steuernachzahlungen in Höhe von sechs Prozent nicht derart weit entfernt, dass er "nicht mehr als realitätsgerecht" gelten könne, befanden die Finanzrichter. Der Zins für Steuernachzahlungen (Nachzahlungszuschlag) und auch Steuererstattungen beträgt laut Abgabenordnung 0,5 Prozent je Monat.

Die Verzinsung beginnt frühestens im April des nach dem maßgeblichen Steuerjahr übernächsten Jahres. Bei verspäteter Abgabe der Steuererklärung gilt ein "Verspätungszuschlag" von 0,25 Prozent pro Monat, bei Überschreiten einer Zahlungsfrist ein "Säumniszuschlag" von monatlich 1,0 Prozent. (mwo)

Finanzgericht Münster Az.: 10 K 2472/16

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Lesetipps
Ein Arzt erklärt seinen Patienten mit Verdacht auf Prostatakrebs anhand eines Modelles der männlichen Genitalien das weitere Vorgehen.

© Nadzeya / stock.adobe.com

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Digitaler Order

© HNFOTO / stock.adobe.com

Befragung von Mitarbeitern

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag