Rüffel für KV Hessen

Softwareprobleme sind keine Ausrede für fehlende Honorare

Notdienst-Honorar muss vollständig gezahlt werden und darf nicht mit Pauschalen verrechnet werden - selbst wenn die KV-Software streikt. Das hat jetzt die KV Hessen gelernt. Sie muss einem Arzt 125 Euro nachzahlen.

Veröffentlicht:
Genau nachrechnen: Eine KV darf nicht aus softwaretechnischen Gründen Kürzungen vornehmen, die rechtlich nicht vorgesehen sind, so das Sozialgericht Marburg.

Genau nachrechnen: Eine KV darf nicht aus softwaretechnischen Gründen Kürzungen vornehmen, die rechtlich nicht vorgesehen sind, so das Sozialgericht Marburg.

© Gina Sanders / fotolia.com

MARBURG. Die Computersoftware der KVen muss sich an den rechtlichen Vorgaben ausrichten. Sie können sich nicht darauf berufen, das System lasse korrekte Honorarbescheide nicht zu. Das hat jetzt das Sozialgericht (SG) Marburg entschieden.

Es sprach damit einem Allgemeinarzt in Mittelhessen einen Nachschlag für die Vergütung seiner Notdienste zu und rügte das Verhalten der KV Hessen als "grob rechtswidrig".

Der Arzt hatte im zweiten Halbjahr 2011 mehrere Notdienste geleistet. Die Regelungen der KV Hessen sehen hier eine "Garantiepauschale" als Mindestvergütung vor.

Für Tage mit geringen Umsätzen zahlte die KV aber nicht die Pauschale aus, sondern verrechnete die geringeren Umsätze mit höheren Umsätzen an anderen Tagen. Dem Arzt entgingen so Honorare in Höhe von 125 Euro.

Der Allgemeinmediziner, gleichzeitig Obmann seines Bereitschaftsdienstbezirks, zog in einem Musterverfahren für etwa 20 weitere Kollegen vor Gericht. Das für Arztsachen aus ganz Hessen erstinstanzlich zuständige SG Marburg gab ihm Recht. Für die Honorarkürzung gebe es keine rechtliche Grundlage.

Wenig Verständnis zeigten die Marburger Richter für das Argument, nach einer Systemumstellung lasse der KV-Computer eine korrekte "tagesbezogene" Abrechnung nicht mehr zu. Die Verwaltungsorganisation müsse sich generell "an Recht und Gesetz ausrichten", betonte das SG.

Daher müsse sich auch die Computersoftware und die damit umgesetzte Honorarabrechnung für die Ärzte "an der bestehenden Rechtsordnung orientieren und nicht umgekehrt".

Besonders rügte das SG die "beharrliche Weigerung" der KV, sich auf eine rechtliche Argumentation überhaupt einzulassen. Das sei "weder eine ordnungsgemäße Prozessführung, noch ein angemessenes Verhalten einer öffentlich-rechtlichen Körperschaft".

Wegen des geringen Streitwerts und der "klaren Sachlage" ließ das SG die Berufung nicht zu. Dagegen kann die KV Beschwerde beim Hessischen Landessozialgericht in Darmstadt einlegen. (mwo)

Az.: S 12 KA 484/12

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel