Sozialgericht wittert Ungleichheit bei Erziehungszeiten

NEUBRANDENBURG (mwo). Die Deckelung des Rentenwerts von Kindererziehungszeiten bei Gutverdienern ist nach Überzeugung des Sozialgerichts (SG) Neubrandenburg verfassungswidrig.

Veröffentlicht:

Mit einem Beschluss legte das Gericht daher die Klage einer Ärztin dem Bundesverfassungsgericht vor. Betroffene sollten gegen ihre Rentenbescheide Widerspruch einlegen, um für den Fall einer entsprechenden Entscheidung in Karlsruhe ihre Rente zu sichern.

Als Kindererziehungszeiten gelten seit 1992 die ersten drei Jahre ab der Geburt des Kindes; bei Kindern, die bis Ende 1991 geboren wurden, nur ein Jahr. Für diese Zeit gelten heute in der Regel für die Mutter Rentenbeiträge in Höhe eines Durchschnittseinkommens (früher 50 oder 85 Prozent) als bezahlt.

Hat die Mutter gleichzeitig rentenbeitragspflichtige Einkünfte, werden die Beiträge für die Kindererziehung zusätzlich angerechnet - allerdings höchstens bis zur Beitragsbemessungsgrenze. Diese liegt derzeit im Westen bei 67.200 (monatlich 5.600) Euro und im Osten bei 57.600 (monatlich 4.800) Euro.

Verstoß gegen Gleichbehandlungsgebot des Grundgesetzes

Im Streitfall hatte die angestellte Ärztin dicht unter und in einigen Monaten sogar über der Beitragsbemessungsgrenze verdient. Ihre als Kindererziehungszeiten zusätzlich angerechneten Beiträge waren daher jeweils in den zwölf Monaten nach der Geburt ihrer Kinder 1970 und 1972 gering oder sogar Null.

Nach Überzeugung des SG Neubrandenburg verstößt dies gegen das Gleichbehandlungsgebot des Grundgesetzes. Mütter, die nach der Geburt eines Kindes gar nicht oder nur wenig arbeiten, würden bevorzugt.

Das Bundesverfassungsgericht habe aber bereits mehrfach festgestellt, dass eine gleichzeitige sozialversicherungspflichtige Beschäftigung den Wert der Kindererziehung nicht schmälere (Az.: 1 BvR 609/90).

Aus der umfassenden schriftlichen Begründung des Vorlagebeschlusses ergibt sich, dass der Gesetzgeber nach Überzeugung des SG die Ungleichbehandlung nicht nur durch höhere Renten beheben könnte.

 Stattdessen könnte er auch die Höchstbeiträge zur Rentenversicherung um den Rentenwert der Kindererziehungszeiten herabsetzen. Dadurch bliebe die generelle Beachtung der Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Rentenversicherung erhalten.

Az.: S 4 RA 152/03

Mehr zum Thema

Medizinforschungsgesetz

Regierung: Ethikkommission beim Bund bleibt unabhängig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken