Hessen

Sozialministerium richtet Referat für Klinikqualität ein

Veröffentlicht:

OFFENBACH. Der hessische Gesundheitsminister Stefan Grüttner (CDU) geht bei seiner Klinikpolitik in die Offensive und will sich mehr für Qualität einsetzen. In seinem Ministerium sei vor einigen Wochen ein Referat für Qualität und Patientensicherheit eingerichtet worden, erklärte der Minister beim Rhein-Main-Zukunftskongress in Offenbach.

Im Koalitionsvertrag von CDU und Grünen war dies kein Thema. Qualitätskriterien sollen auch im neuen hessischen Krankenhausplan stärker berücksichtig werden.

"Als erster Schritt werde Hessen dem Aktionsbündnis Patientensicherheit beitreten und dort aktiv dazu beitragen, die Krankenhausversorgung noch besser und noch sicherer zu machen", so Grüttner. Das neu-geschaffene Referat wolle er in einigen Wochen vorstellen. Er kündigte ebenfalls an, dass Hessen sich in der Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Reform der Klinikfinanzierung engagieren wolle.

Wie bereits in der vergangenen Legislaturperiode will Grüttner weitere Fusionen unter den Hessischen Kliniken fördern. Dabei will er am Konzept zum Erhalt der öffentlichen Kliniken aus der vergangenen Legislaturperiode festhalten.

Einige Initiativen für regionale Fusionen gebe es bereits. "Das Land Hessen will sie dabei unterstützen, weil Krankenhäuser mittelfristig nur in größeren Verbünden wirtschaftlich und qualitativ erfolgreich agieren können", so Grüttner.

Wie im Koalitionsvertrag zwischen CDU und Grünen bereits erwähnt, kündigte der Minister an, die Klinikförderung kurzfristig auf Pauschalen umzustellen. Damit sollen die Kliniken mehr Entscheidungsfreiheit bei Bauprojekten bekommen. Das im Koalitionsvertrag genannte Sonderinvestitionsprogramm erwähnte er nicht.

Auch bei der Förderung der regionalen Gesundheitsnetze im Land sieht sich Grüttner auf einem guten Weg. "Wir sind sehr gut vorangekommen und fördern innovative Modelle in sechs hessischen Versorgungsgebieten."

Im Rahmen des hessischen Paktes zur Sicherstellung der Versorgung stelle das Land rund 500.000 Euro zur Verfügung. Auch diese Modelle sollen in einigen Wochen vorgestellt werden. (bee)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung