Lange umstritten

Spatenstich für neue Zentralklinik in Ostfriesland

Sogenannte Zentralkliniken sollen ein wichtiger Baustein der künftigen Krankenhausversorgung in Niedersachsen werden. In Ostfriesland wird so eine Klinik nun gebaut – günstig wird das aber wohl nicht.

Veröffentlicht:

Emden/Aurich. Nach jahrelangem Ringen und Planen entsteht in Ostfriesland eine neue Zentralklinik. Zum Spatenstich am heutigen Montag werden in der Gemeinde Südbrookmerland (Landkreis Aurich) Niedersachsens Gesundheitsminister Andreas Philippi (SPD) sowie Vertreter des Landeskreises und der Stadt Emden erwartet.

Der Krankenhaus-Neubau, der rund 800 Betten zählen soll, wird nach früheren Angaben mit rund 460 Millionen Euro aus Bundes- und Landesmitteln gefördert. Die Gesamtkosten belaufen sich nach Angaben der Landesregierung von 2023 auf fast 800 Millionen Euro.

Lesen sie auch

Der Bau, der bis Ende des laufenden Jahrzehnts auf einer grünen Wiese in Georgsheil entstehen soll, wird von dem ostfriesischen Klinikverbund Aurich-Emden-Norden geplant. Die Kliniken in den drei Städten sollen durch die Zentralklinik ersetzt werden. Das Vorhaben war lange umstritten. In zwei Bürgerentscheiden wurde darüber abgestimmt. Ähnliche Projekte für Zentralkliniken, gibt es auch an anderen Orten in Niedersachsen, etwa im Heidekreis und im Landkreis Diepholz. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

G-BA-Plenum

Mindestmenge für Op bei Morbus Hirschsprung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern