Merck

Spende stärkt Rotes Kreuz im Libanon

Veröffentlicht:

DARMSTADT/RAS BAALBECK. Der Darmstädter Pharma- und Spezialchemiekonzern Merck unterstützt Gesundheitsprojekte für Flüchtlinge im Libanon kurzfristig mit einer Spende in Höhe von 50.000 Euro.

Die Spende an das Deutsche Rote Kreuz (DRK) werde insbesondere in den Betrieb medizinischer Notfallstationen fließen, wie das Unternehmen informiert.

"Die Mehrheit der Flüchtlinge aus Syrien bleibt in der Region und ist dort auf humanitäre Hilfe angewiesen. Wir haben daher bewusst den Libanon für unser Engagement ausgewählt", erläutert Kai Beckmann, Mitglied der Geschäftsleitung von Merck.

"Die humanitäre Lage in Syrien und den Nachbarländern bleibt mehr als vier Jahre nach Ausbruch des Konflikts katastrophal: Rund 7,6 Millionen Menschen sind innerhalb Syriens auf der Flucht, mehr als vier Millionen suchen in den Nachbarländern Schutz", verdeutlicht DRK-Präsident Rudolf Seiters.

Das DRK unterstütze im Libanon zum Beispiel medizinische Notfallstationen des Libanesischen Roten Kreuzes. Die Merck-Spende werde vor allem in den Betrieb einer solchen Gesundheitsstation im Bekaa-Tal in Ras Baalbeck - wenige Kilometer von der syrischen Grenze entfernt - fließen.

Der Libanon habe seit Beginn des Konfliktes im Nachbarland Syrien über eine Million Menschen aufgenommen. Viele lebten in provisorischen, einfachen Behausungen, Zelten und Hütten. (maw)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus